Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 495 Umlauf. Sicherheit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 6–1903: 101.25, 100.75, 100, 100 ", 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 0 . I näßsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., vent. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 14 823 801, ebit. 8 649 743, Kassa 306. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 3 275 000, R.-F. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 1 300 000, allg. R.-F. 3 500000 (Rückl. 500 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Div. 910 000, Vortrag 63 850. Sa. M. 23 473 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 858, Gewinn 1 473 850. Sa. M. 1 641 708. Kredit: Brutto-Uberschuss abzügl. Abschreib. M. 1 641 708. Dividenden 1902–1903: 7, 7 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. ugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. A. Rickmers, Bremen; ul Riekmers, Bremerhaven; Carl von Meyer, Hofgeismar. Jahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Sebleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser“' in Bremen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6. 12. 1899 u. 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals der Ostsee ausgedehnt. Zu diesem Zwecke wurden 16 Seekähne à 850 t, 3 Kanalkähne à 650 t Tragfähigkeit, 3 Kanalprähme, welche gleichzeitig mit maschinellem Betrieb für Lösch- u. adeeinrichtung versehen sind, sowie ein Seeschlepper von 400 indic. HP. u. 3 Kanalschlepper on à 125 u. 75 indic. HP. erbaut. Zur Ausdehnung des im Herbst 1900 aufgenommenen eichterverkehrs auf der Ostsee sind 2 Leichter und 2 Schlepper von 600 indic. HP. be- chafft. Angekauft wurden 1901 4 Schlepper, 2 davon unter Beseitig. einer bisher. Konkurrenz. uf einem an der Schlachte in Bremen beleg. 1900 erworb. Grundstück hat die Ges. ein eschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum ein- erichtet. 1903 gelang es, die aus 1902 übernommene Unterbilanz von M. 57 283 auf M. 47 902 abzudrücken; die Aussichten für 1904 sind günstiger. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- ehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- sserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1.1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. ctien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., fest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer 890 021, Leichter u. Prähme 1 656 223, Bergungs- eräte 12 417, Schuppen 3324, Anleger 1776, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 72 100, Reparat.- Verkstatt u. Mobil. 22 543, Debit. 161 912, Effekten 15 000, Kassa 2865, Betriebsmaterial. 36 597, ssekuranz 33 003, Verlust 47 902. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Assekuranz-R.-F. 27 558, Kredit. 428 125. Sa. M. 2 955 683. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 283, Abschreib. 106 224, Unk. 87 610, ssekuranz 119 311. – Kredit: Gesamterträgnis 322 526, Verlust 47 902. Sa. M. 370 428. Kurs Ende 1898–1903: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1903: 3, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. * Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 12./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. übernahm die Chr. rtsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die der Ges. bestand Ende 1903 aus 21 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 244 000 Ctr., ernen u. hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 456 000 Ctr., 5 Zillen mit 20 000 Ctr. Tragfähigkeit, 8 Prähmen u. 1 Bagger. Für neue Fahrzeuge 1903 M. 354 794 ssgegeben. Befördert wurden 1899–1903: 4 731 925, 4 157 733, 3 948 298, 4 087 260, 4 535 000 Ctr. Die Ges. besitzt die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/3, 35/37, 39 in Breslau inen Speicher in Cosel 0.-S. 1896 Erwerb der Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem ör und des vordem erpachtet gewesenen Caro'schen Packhofes mit allen Speichern für 00000; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypoth. bis Ende 1904 1890 Errichtung einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt. 1899 Verkauf der ent-