496 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. behrlichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. q. Fil. Maltsch u. Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 zur werbung der Rhederei Caro lt. G.-V. v. 16./12. 1889. Die Firma M. J. Caro & Soh die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.5000 stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. Hypotheken: M. 760 500 auf den Grundstücken der Ges., verzinsl. zu 3½ bezw. 4% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. 9 Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien j1s 3 Schiessende voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. a Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 auf Handl.-Unk.- Kt zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 049 000, Werft u. Werkstatt 72 000, Speicher Cosel 1, Fahrzeuge 1 670 000, Kähnebaukto 8390, Fuhrwesen 2000, Kontorutensil. 1 Packhof do. 3200, Kräne 17 000, Material. 35 686, Bankguth. 123 887, Zollgefälle 194 566, Debit 107 906, Hypoth. auf Maltsch 15 000, Kassa 58 599, Effekten 12 636. – Passiva: A.-K. 200000 , Hypoth. 760 500, Zollgefälle 227 666, Kredit. 116 210, R.-F. 132 880 (Rückl. 4542), Kaskoversich n übernahm %' Letzter über. 15 000, Div. 80 000, do. alte 750, Tant. an Vorst. 6400, Vortrag 466. Sa. M. 3 369 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 418 214, Reparat. an Dampfern u. Kähnen 64 804k, Kohlenverbrauch (281 864 Ctr.) 248 901, allg. Unk. 78 324, Fuhrwesen 7269, Zs, 28 224, Abschreib. 122 746, Gewinn 91 408. – Kredit: Vortrag 576, Spedition 971 360, Grundstücks: Ertrag 77 114, Werftbetrieb 10 890. Sa. M. 1 059 890. Kurs Ende 1888–1903: 145.50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100 /% 83, 74.75, 77, 86.50 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 118 . Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–1903: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3, 1, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Aug. Belger, Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Friedenthal, Leo Lustig, Dir. Haenisch. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., C. H. Kretzschmar. Bromberger Schleppschifffahrt Act.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grund. stücken, Anstalten u. beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter, dem Holzhandel u. der Holzindustrie, sowie sonst. industriellen u. landwirtschaftl. Zwecken dienen, Transport von Flössen etc., insbes. Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Ges. be. sitzt 2 Holzschneidemühlen in Brahnau u. Carlsdorf, für welch letztere ein neuer Holzhafen angelegt wurde, ferner eine Ziegelei, Masch.-Bauanstalt, Schiffswerft u. Brennerei, weiter An. schlussgeleis und Bollwerk in Carlsdorf (Hafen), woselbst 1899 2 neue Lagerspeicher für ca. 80 000 Ctr. Zucker erbaut sind. Die Masch.-Fabrik, in welcher hauptsächl. Flussfahrzeuge u. eine Patent-Schneckenpresse für Spiritusbrennereien hergestellt werden, ist 1901 an den neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1903 ein Schraubendampfer neubeschafft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 (Stand 31./12. 1903) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar u 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen; Berlin: Disconto-Ges. Hypotheken: (Stand 31./12. 1903) M. 600 000 (Kaut.-Hypoth.) u. M. 176 836 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein. gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wirl. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 10 897 Wechsel 51 309, Effekten 122 908, Grund- stücke 466 000, Landwirtschaft 36 548, Brennerei Brahnau 25 000, do. Vorräte 9079, Sägewek Brahnau 117 500, do. Betriebskto 9926, Sägewerk Carlsdorf 227 500, do. do. Betriebskto 8773, Ziegelei Brahnau 134 000, Steinevorräte 27 773, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Carlsdorf 160 000, do. Vorräte 45 919, Umschlagshafen Carlsdorf 470000 do. Betriebskto 15 676, Bau- material. 6724, Gen.-Holzspeditions- u. Gerätekto 210 000, Kontorutensil., Wagen etc. 1500 Betriebsmaterial., Kohlen, Tauwerk, Öl etc. 8338, Nutzholzkto 45 581, Kaut.-Hypoth. 600 00 Debit. 75 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 7975, Kaut Hypoth. 600 000, sonst. Hypoth. 176 836, R.-F. 50 409 (Rückl. 2570), Spec.-R.-F. 63 814, Unfalb versich.-Res. 30 000, Schiffsversich.- do. 20 000, Beamten-Pens.-F. 22 000, Arb.-Unterst.-F. 16 Accepte 149 806, Lombard 50 000, noch zu verrechnende Flosslöhne etc. 7000, Tant. an Be. amte 2500, Kredit. 40 661, Div. 40 000, Vortrag 8833. Sa. M. 2 931 235.