Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Beträgen erfolgen. Die rückständ. Kaufgelder sind durch Hyp. auf noch 1 der übernom Dampfer sichergestellt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Sch. werft. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1903 (also ohne den von der „Kette“ übernomm Sch park) aus 28 Radschleppdampfern, 7 Bugsierdampf., 50 Schuten, 112 Schlepp-u. Lagerfahrzen: 5 Dampf- u. 2 Handkränen; Tragfähigkeit des Schiffsparkes ca. 80 000 t. Das Ham: Kontor der Ges. hat 1903 im Bergverkehr 1146 Fahrzeuge mit 490 143 t beladen, währe im Thalverkehr 712 Fahrzeuge mit 280 276 t verfrachtet wurden. Ausserdem hat die Ges, eigenen Fahrzeugen 137 Ladungen mit 70 552 t böhmischer Braunkohle für Regiezwecke 1 Frachtladung befördert. Geschleppt wurden an Frachtschiffen zwischen Hamburg u. Havel t 768 mit 146 420 t, zwischen Hamburg u. Magdeburg 1536 mit 578 800 t u. zwischen Magdebe u. den obern Plätzen 1476 mit 412 471 t. Die Schlepplöhne waren 1903 wieder sehr gedrüc Kapital: M. 11 100 000 in 108 Nam.-Aktien à M. 500, 1 do. à M. 1000 u. 11 045 In Aktien (Nr. 1– 1931, 2001– 11 100) àa M. 1000. Die Nam.-Aktien können dergestalt Inh.-Aktien (Nr. 1932–2000) à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M 500 oder eine solche à M, 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 auf Kosten der Aktionäre aus. gehändigt wird. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehmig. des 4 und der G.-V. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben G. oben um M. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlun geben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1897 um M. 1 000 000 offeriert den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 zwecks Ankauf des Schiffahrt: unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (s. oben) u. Stärkung der Betriebsmit um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon übernahm die Dresdner Creditanstalt 550 Stüäck à 120 %, offeriert den Aktionären zu 125 %, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Ton als Zahlung erhielt. Zur Ergänzung u. Vermehrung des Kahnparkes und zwecks Einführun der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse beschloss die G.-V. v. 30./3. 1901 abermal Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg zu 112 % mit der Verpflichtung, die Aktien der Ges. kostenfrei an der Berliner u. Hamburger Börse einzuführen. Weitere Erhöhung lt. G. v. 4./4. 1902 um 500 Aktien à M. 1000 (auf M. 3 500 000), welche für 1902 4 % Div. p. r. t, er. erhielten, ab 1./1. 1903 aber voll div.-ber. sind, übernommen von einem Bankkonsortium 112.50 %, angeboten von diesem den Aktionären 6:1 v. 19./4.–6./5. 1902 zu 117.50 % zuzü 4 % Stück-Zs. ab 4./4. 1902 bis zum Zahlungstage und ½ Schlussnotenstempel; einzuzah 40 % u. Aufgeld sofort, 40 % bis 1./7. u. restl. 20 % bis 1./10. 1902. Agio mit M. 46 500 in den R. Zwecks Verschmelzung der Ges. mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts-Ges. in Dresden u. Ankauf von Aktien der Osterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. Erhöhung des A.-K. um M. 7 600 000 (auf M. 11 100 000) in 7600 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, Die neuen Aktien wurden den Aktionären der beiden genannten andern Ges. in oben gegebener Weise zum Umtausch angeboten. nlhnleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %, 800 Stücke r. 1–800) à M. 1000 u. 400 (Nr. 801–1200) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Discon Bank in Hamburg u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 31./12.19 Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1./7. auf 2./1. Verj. der Coup. in 4, der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und ist du Eintragung von M. 1 050 000 in das Schiffsregister (auf 16 Dampfer u. 14 Schleppkähne) a erster Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschaftskassen in Dresden, Hamburg Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, die sämtliche Rechte und Pflichten der Dresdner Creditanstalt übergegangen sind (auf den Oblig. durch Stempelaufdruck vermerkt). Noch in Umlauf Ende 1903 M. 981 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1903: 102.50, 102, 96.50, –, 100, 100 %; in Hamburg Ende 1903: 100.50% Zulassung u. Einführung Jan. 1902. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 102 % 500 Stücke (Nr. 1201–1700) à M. 1000 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Ausl. im Dez. (zu 1904) auf 1./7., verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. ab 1./7. 1907 mit 6 monat. Frist vor bekhalten. Sicherstellung durch Verpfändung von 10 Fahrzeugen an 1. Stelle u. von 5 Fahr- zeugen an 2. Stelle im Schiffsregister zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank. Verj. Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Der Erlös der Kapi erhöhung 1902 (Aktien wie Anleihe) dient zur Ergänzung des Schiffsparkes u. Vermehrung der Betriebsmittel. Kurs in Dresden Ende 1903: 100 %; in Hamburg: 99.50 %. Eingeführt Juni bezw. Mai 1903. III. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke 9000 (Nr. 1701–2600) à M. 1000, 1000 (Nr. 2601–3600) à M. 500, auf Namen der Commerz- u. Discon Bank in Hamburg als Pfandhalter oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe, für welche die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen haftet und zu deren Sicherstellung ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 428 000 auf 50 Fahrzeuge der Ges zum Buchwert Ende 1903 ohne Abschreib. von M. 2 344 020 an 1. Stelle in das Schiffsregi zu gunsten genannter Hamburger Bank eingetragen ist, diente zur Tilg. der noch in Uml befindl. M. 1 271 500 4 % Oblig. der „Kette“ bezw. zum Umtausch derselben v. 15./5.–1 1904 Zug um Zug. Tilg. ab 1905 in längstens 19 Jahren durch jährl. Ausl.; verstärkte Li