Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. verschreib. gegen Erleg. des Schlussscheinstempels 15./5.15./6. 1904 umtauschen, wobei da q neuen Stücke zu pari ausgegeben wurden, eine Kursdifferenz nicht zur Verrechnung gelaß Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schleppdampfer 1 975 455, Eilgutdampfer 367 00 Materialschiffe 14 000, Frachtschiffe 1 307 288, Schuten 7200, Schiffsinventar 285 200, Tau. Leinenzeug 166 550, Schleppketten 1 007 376, Kranschiffe 4950, Kräne 37 400, Lager 50461 Grundstücke 352 331, Gebäude 606 200, Schuppen 146 475, Giesserei 19 562, Fähre 5000, Versuch station 122 716, Werkzeuge u. Inventar 119 300, Bureauinventar 19 000, Schiffsstapel 30 000 Uferkräne u. Geleise 45 000, Betriebs-Masch. 100 000, Werkzeug- do. 205 000, Modelle 15 000. halbf. Arbeiten 167 765, elektr. Anlage 25 127, techn. Masch. u. Instrumente 1500, Schleppboote 14 043, Kassa 902, Wechsel 445, Debit. 596 447, Effekten 357 504, Versich. 20 211, Kaut.-De 06 483 7. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Anleihe 1 309 000, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 15 60 R.-F. 575 136, Unterst.-F. 30 233, alte Div. 573, Mannsch.-Inventarversich. 7033, Kaut. 483 Schiffsversich. 82 960, Kredit. 174 025. Sa. M. 8 651 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterial. 740 412, Reparat. 48854 Schiffsbaumaterial 519 166, Gehälter u. Löhne 1 595 347, Betriebs-Unk. 370 949, 28s. 27 96 Arb.-Wohlf. 111 907, Abschreib. 480 555. Sa. M. 4 334 870. – Kredit: Einnahmen M. 433487 Kurs der Aktien Ende 1887–1903: In Berlin: 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 52./% 80, 82.50, 72.30, 71, 73.25, 83.20, 82, 82, 65, 77.50 %. – In Dresden: 73, 80, 81.50, 70.25, 56, 52 52, 79.50, 84.25, 74, 71, 73.50, 82.75, 81, 81.75, 65, 77.80 %. – In Hamburg Ende 1896–19% 78, 70.50, 72, 83.50, 82, 82, 65, 77.50 %. – Auch notiert in Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 2, 0, 1, 2, 3, ½, 1, 1½, 3½, 4½, 1, 2, 3, 5½, 5½, 4½ 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Philippi, Dir. Fr. Engel) 83 (Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gust. Lüder, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Emil Quellmalz, Rechtsanw. Curt Seyler, Bankier qul. Heller, Dresden; Carl Thorsch. Prag; Komm.-Rat A. Lucas, Berlin.) ... Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm. Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 40 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 10 Schleppdampfern u. 3 Kanalseekähnen, welche letzteren den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Im Bau sind 7 neue Kähne à 730 t Trag- fähigkeit. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges. gepachtet und errichtet daselbst ein Verwaltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1903 ein- gehend 288 774 t, ausgehend 189 671 t Güter. Durch den Reingewinn 1903 von M. 109 907 wurde die Unterbilanz aus 1902 von M. 304 174 auf M. 194 266 ermässigt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. Aufgenommen zur Vergrösser. des Schiffsparkes; hypoth. sichergestellt und zur vollen Begebung gelangend bis 31./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2570, Reichsbankgirokto 27 572, Bankguth. 19 3210, Reserveteile 5561, Material. 6243, Kohlenläger 12 417, Debit. 187 668, Mobil. 4533, Schiffskörper 2 131 330, Immobil. 2, Schiffsversich. 6834, Verlust 194 266. – Passiva: A.-K. 2 200 00%% Anhnleihe 150 000, Ratenzahl. für Neubauten 95 673, Kredit. 152 644. Sa. M.2 99838 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304 174, Löhne 174 076, Schiffsbetrieb 118 209, Schiffsversich. 40 108, Reparat. 30 281, Unk. 126 180, Zs. 738, Abschreib. 115 582, Verlut aus fiskal. Anlagen Emden 10 002. – Kredit: Frachten 725 085, Verlust 194 266. Sa. M. 919 351. Dividenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling. Prokuristen: Rich. Weinert, Johs. Westphal; Zweig- niederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Jos. Schwemmer. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Unckell, Essen; Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Eisenb- Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Reg.-Rat Herm. Mathies, Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Bergrat Max Grassmann, Essen; Komm.-Rat 3 Senator C. H. Metger, Emden; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duisburg. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Emden: Emder Bank, A.-G. Dampfschifffahrts-(iesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 15 Passagierdampfern I. Klasse un zugehör. Fahrzeugen.