Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. apital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) a Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen Pmit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Hlberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Hgesitz der Aktionäre gewesen sein, Cewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum) vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immopbil. 244 276, Dampfschiffe 1 790 000, Kohlenschiffe 31 800, Hafenboot 11 000, Schiffsgeräte 4900, Inventar der Stationen 137 000, do. der Schmiede u. Werkstätte 18 000, Werkstättengebäude 47 000, Vorräte 127 996, Kassa 2735, Debit. 82 813. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 1 140 895 (Rückl. 7451), do. II 135 000, Ern.-F. 102 746, Versich.-F. 30 500 (Rückl. 8150), Disp.-F. 6005, Kredit. 273 009, Div.-Erg.-F. 20 000, Div. 115 500, Tant. 9691, Vortrag 5173. Sa. M. 2 497 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 970 806, Abschreib. 168 602, Gewinn 165 965. — Kredit: Vortrag 16 952, Betriebseinnahmen 1 288 421. a, M Kurs Ende 1891–1903: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50, 145 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. I Ifridenden 1886–1903: 6, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3,5½ 6½, 5½, 6,66½, 66½½, 7½, 7½, 3 Coup.-Verj.: ( vorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanwalt a. D. Justizrat O. Euler; Sub-Dir.: H. Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Rechts- anwalt Dr. Ad. Hillebrand, Dr. jur. O. Gastell, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elber- feld: E. von Gahlen, Rentner Mor. Sartorius, Düsseldorf; Präs. Geh. Rat Goetz, Biebrich; Carl Spaeter jr., Coblenz. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. MVioiederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft . in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 18./5. 1901. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1903: 5 Remorqueure, 24 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. ekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Befördert 1903 an 2307 km 179 720 Ctr. Güter. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. .. . 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Remorqueure u. Schleppkähne 708 100, Inventar der- eelben 64 264, Nachen u. Flieger 2377, Schiffsgeräte u. Inventar 3447, Direktionsgebäude 59 453, elektr. Krahn 13 887, Krahnbühne 37 98, Schuppen 18 448, Immobil. Duisburg m. Magazin- anlage 8428, Getreidespeicher mit Inventar 317 706, Mobil.-Inventar 4952, Material. u. Re- paraturstücke 15 909, Kohlen 15 667, Kassa 4952, Wertp. 3747, Debit. 283 696. – Passiva: A.-K. 560 000, Schuldverschreib. 300 000, Bankschuld 203 000, R.-F. 43 696 (Rückl. 3958), Unterst.- F. 4708 (Rückl. 2800), Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-Kto 94 488 (Rückl. 15 400), Kredit. 266 035, Div. 28 000, Tant. 13 450, Vortrag 15 554. Sa. M. 1 528 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Unk., Reparat. 635 784, Kohlen 135 692, Zs. 23 172, Abschreib. 61 000, Gewinn 79 163. – Kredit: Vortrag 14 042, Frachten 727 719, Schlepplöhne 106 306, Getreide-Speditionslager 86 744. Sa. M. 934 811. 3 Kurs Ende 1897––1903: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93 %. Notiert in Düsseldorf. bDividenden 1888–1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Emil Möhlau, Geh. Justizrat Courth, Fabrikbes. Herm. Tigler, Fabrikbes. Herm. Heye, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Carl Barthels, Barmen; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein.