Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Tant. an Vorst. Geschäftsführung, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Schiffe der Ges. sind gegen q fahren der Seeschiffahrt zu versichern, jedoch kann die Ges. einen Teil der Gefahva, selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R. gutgeschrieben wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr darf sich für der Schiffe höher als auf M. 50 000 und nach Bildung eines Versich.-R.-F. auf hö M. 50 000 über die Hälfte desselben belaufen. Der Versich.-R.-F. wird in Sicherheiten belegt und besonders verwaltet. des A.-K. festgestellt. mit de n Uber en; doch muss de Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II. Gegründet: 12./12. 1887. Letzte Statutänd. 17./5. u. 23./10. 1902. Die frühere Verw. der Ges. legte in der G.-V. v. 11./12. 1900 ihr Amt nieder und ging die Leitung der Ge auf die Inh. der Firma Menzell & Co., Hamburg über. Unter der Verwalt. letzterer wur eine Neukonstruierung der Ges. vorgenommen, indem sie ihr sämtliches für Chinafahrt gerichtetes Material verkaufte und dafür 6 Neubauten: 4 zu ca. 2200 t u. 2 zu ca. 3700 in Bestellung gab, die sämtl. 1903 abgeliefert sind. Die Ges. hat dadurch den Vorteil, nur neuem und im Verhältnis zu den kürzlichen enormen Schiffspreisen mit billigem Materi den Betrieb wieder aufzunehmen. Ein specielle Fahrt ist vorläufig nicht vorgesehen, die B der Schiffe entspricht vielmehr den Anforderungen fast sämtl. Frachtenmärkte und lieg in der Absicht der Ges. möglichst die Schiffe dorthin zu dirigieren, wo der grösste Gewi zu zeitigen in Aussicht steht. Zweck: Die Schiffe der Ges. dürfen zu allen Zwecken benutzt werden, es steht ebenfallz der Ges. frei, erforderlichenfalls auch andere Schiffe zu chartern, auch ist sie befugt, zu Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder n chartern bezw. zu mieten. — Das Jahr 1903 war im wesentlichen der N euorganisation def Lees. gewidmet, weshalb auch der A.-R. auf jede Vergüt. für dasselbe verzichtet hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 50000 aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf 2 400 000) zwecks Ankauf der „Dampfschiffs- Ges. Swatow“ (A.-K M. 1 200 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10, 1909 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 0000 durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst sind M. 500 000 zu p zur Ausgabe gelangt, sodass das A.-K. gegenwärtig M. 1 500 000 beträgt. Anleihe: Die Aufnahme einer nach und nach zu begebenden Vorz.-Anleihe bis höchst M. 2 000 000 wurde in der G.-V. v. 23./10. 1902 beschlossen. – Vorläufig hat sich Ges. feste, auf längere Zeit gesicherte Bankkredite verschafft. In der Bilanz v. 31119? mit M. 1 200 000 angesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (u M. 5000 fester jährl. Vergütung), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bildung ei Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 350, Bankguth. 18 423, Buchwert der Dampfer 2 784 449, schweb. Reisen u. unerledigte Havarien 57 944, Debit. 88 108. – Passiva: A. 1 500 000, Anleihe 1 200 000, Kredit. 223 049, Gewinn 26 224. Sa. M. 2 949 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6549, Zs. 1391, Handl.-Unk. u. Kursverlust 46 Inval.- u. Altersversich. 207, Abschreib. a. Dampfer 4257, Gewinn 26 225. – Kredit: Vortr 124, Betriebsgewinn d. Dampfer 38 905, Vergüt. f. verspät. Lieferung von Dampfer Ade Menzell u. Elsa Menzell 4257. Sa. M. 43 286.