„%% Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchst dieser Res. wird auf ¼ des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstb erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 19 Dampfer 9 030 000, 3 Schlepper, Leichter u. Flus. fahrzeuge 111 200, Lagerbestand 16 666, Mobil. 2500, Depotkto 280 000, Kassa 81 395 pPeud Reisen 229 822, Debit. 204 123. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 3 500 000 . R.-F. 58 588, Accepte 32 465, Tant. 3500, Kredit. 360 448, Vortrag 705. Sa. M. 9 955 706 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Erricht.-Kosten einschl. M. 21 000 Stempel auf Prig9 Anleihe 36 229, Anleihe-Zs. 78 750, Vergüt. an A.-R. 3500, Abschreib. 167 459, Vortrag 10b. Kredit: Betriebsgewinn 282 736, Zs. u. Agio 3907. Sa. M. 286 643. Dividende 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe. Prokuristen: F. P. Cl. Eass, T. A. B. Neuhäuser, Heinr. Boysen. Aufsichtsrat: Jens Jac. Chr. Albers i. Othmarschen, O. Loeck, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rob. Ed. Loesener, Hamburg; Komm.-Rat W. Volckens, Hamburg; Herm. Sielcken. New Vork Konsul Georg Wöhnert, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. 7. Betrage elrag w Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Die Ges. unter- hält regelmässige Dampfschiffsverbindungen zwischen Hamburg-Australien, Hamburg-Nieder. ländisch Indien, Hamburg-Südafrika-Australien (letztere Linie 1903 umgestaltet). Im Mai 190 wurde eine neue vierwöchentl. Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und Jaya er öffnet. Die Flotte bestand Ende 1903 aus 23 Dampfern mit zus. 145 100 t Tragfähigkeit Für den Leichter- u. Küstenfahrtverkehr hat die Ges. 3 Küstendampfer u. 5 Leichter. Vergebe Febr. 1904 der Bau von weiter 2 Dampfern zur Ablieferung im Herbst 1904. Die Ges. ist be der 1902 gegründ. Stevedoring & Shipping Comp. Lmtd. beteiligt; die Ges. besorgt für qi- Hamb. Firma die Stauarbeit in Sydney. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-Y V. 29./1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären v. 7.–12./2. 1898 zu 106 %, lt. G.-V. v. 20./6. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen Bank vertretenen Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 21.–31./7. 1899 zu 117.50 % = voll eingezahlt seit 15./6. 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung des Be trriebes lt. G.-V. v. 12./3. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 für 1901 zur Hälft div.-ber. Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4:1 v. 13.–28./3. 1901 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.7 5 % übernommen. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./I Tiflg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl jetzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 800 000. Kurs Ende 1897–1903: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75, 101.10, 101.25 %. Eingeführt im Juli 1897 zu 1029% Notiert in Hamburg. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versich.-Risikos kann die Ges. selbst übernehmen ber Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhand. Versich.-Res. Die ersparten Prämiel werden dann einer Assekuranz-Res. gutgeschrieben, deren Höhe % des A.-K. nicht über schreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe etrreicht, wird die Gesamtsumme des Überschusses als Gewinn mit verrechnet. Zur Zeit Hllaäuft die Ges. für jedes Schiff M. 30 000–400 000 eigenes Risiko. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfsch. in Fahrt 17 346 672, Küstendampfer 350 000 Hilfsfahrzeuge 80 000, Kassa 675, Schmiedeanlage 26 351, Bankguth. 242 114, Wertßp. 8896 Ahnteile an Arb.-Wartehallen 1, Ausrüst.-Gegenstände 23 775, Kontoreinricht. 2, Debit. 283 006 Zs. tragend gegen Sicherheit belegt 825 000, Beteil. an andern Ges. 109 058. – Passiva A.-K. 12 000 000, Vorr.-Anleihe 1 800 000, do. Zs.-Kto 14 450, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 1 098 7l (ückl. 38 701), Reparatur-R.-F. 800 000, Versich.-R.-F. 1 260 631 (Rückl. 223 256), Tant. an A.-k 145 319, Div. 720 000, do. alte 3100, Entnahmen d. Vertreter in Austral. 429 754, Rückstell. f Kahatt a. Verlader 640 007, Assekuranzprämien 84 292, Kredit. 214 784, unerled. Reisen 182 531 19 295 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 73 335, Unk. 108 148, Vergüt. an A.-R 30 000, Steuer u. Konsulatsgebühren 138 065, Beiträge an Seeberufsgenoss., Inval.-Versich. ete 22 954, Abschreib. 1 255 413, Gewinn 774 020. – Kredit: Zs. 24 534, Betriebsgewinn 2 427 400. SGa. M. 2 451 934.