Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. nach Zanzibar, Dar-es-Salam, Beira, eine Linie alle 14 Tage abwechselnd durch den Sue kanal u. um das Kap der guten Hoffnung nach Delagoabay u. Durban u. eine 4 wöchentlie Linie über die canarischen Inseln nach Kapstadt Port Elizabeth u. East London. Die Ge schwindigkeit der Schiffe hat vertragsgemäss auf den Hauptlinien 12 bezw. 10½ Knoten, a den Zwischenlinien 10 Knoten die Stunde zu betragen. Die Dampfer führen die deutse Postflagge. Für die subventionierten Linien hat die Ges. Sonderrechnung zu führen. P Flotte der Ges. besteht aus 24 Reichspostdampfern. Für die am südafrikanischen Verke beteiligten Dampferlinien machte sich 1903 der wirtschaftliche Rückgang des Landes u angenehm fühlbar, dazu kam noch eine grosse Konkurrenz der Linien untereinander, soda sich ein verteilbarer Reingewinn für die Ges. nicht erzielen liess. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Akti (Nr. 1–6000) à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 22. März 1895 um M. 1 000 00 Zwecks Bau der durch die Erneuerung des Subventionsvertrages mit der Reichsregierung erforderlichen neuen Schiffe (s. oben) und Abstossung des im Juni 1900 auf M. 2 025 400 angewachsenen Vorschussktos beschloss die G.-V. vom 15. Juni 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien (Nr. 50 bis 10 000) à M. 1000. Dieselben wurden von einem Konsortium zu pari übernomm und wurden von diesem 2500 Stück den Aktionären 2: 1 vom 3.–17. Okt. 1900 zu 102 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel angeboten. Anleihe: Über die Aufnahme von Vorrechts-Anleihen bis zur Hälfte des jeweiligen A.K beschliesst der A.-R., darüber hinaus die G.-V. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschrei It. Beschl. des A.-R. v. 11./6. u. staatlicher Genehmig. v. 8./7. 1901, Stücke (Nr. 1–500 à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 durch jährl. Ausl. von min M. 125 000 nom. am 1./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung m 3 Monate Frist zulässig. Die Ges. behält sich ferner vor mit einem Aufgeld von 1 % d Nennwertes auch schon vor 1911, und zwar von 1906 ab, die ganze Anleihe oder ein Teil derselben nach Kündig. zurückzuzahlen. Zur Sicherstellung der Inhaber der Schul verschreib., für welche die Norddeutsche Bank in Hamburg als Vertreterin bestellt i8 ist denselben an sämtlichen im alleinigen Eigentum der Deutschen Ost-Afrika-Linie b findlichen Seedampfschiffen ein erstes Pfandrecht durch Eintragung in das Schiffsregister eingeräumt. Dieses Pfandrecht soll auf sämtliche von der Ges. neu zu erwerbende Seedampfschiffe durch Eintragung in das Schiffsregister ausgedehnt werden. Verj. d Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank: Berlin: Discont Ges. Kurs in Hamburg Ende 1901–1903: 100.50, 103.30, 103.20 %. M. 3 000 000 am 3.8 1901 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A. (neben einer festen als Geschäfts-Unk. zu verrechnenden Jahresvergüt. von M. 12 000) b 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. – Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahre der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. und in wie weit bis zu dessen Höhe eine Selbstversich. stattzufinden hat, entscheidet der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Buchwert der Dampfer 19 793 000, do. von Leichtern, Grundeigentum etc. 215 500, Kaut.-Depositen 116 886, Bankguth. 254 369, Kassa 7296, Baukt 42 301, Debit. 94 862, Interimsdebit. 29 719. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschrei 5 000 000, Vorschusskto 50 000, noch zu zahlende Baugelder 2 594 800, Assek.-R.-F. 1 450 00 zurückgest. Frachtrabatte 300 000, Kredit. 567 777, Interims-Kredit. 241 705. pendente Reis u. Vorträge 16 647, Reparat.-Kto 200 000 R.-F. 129 018, Vortrag 3986. Sa. M. 20 553 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 842, Einkommensteuer 32 911, Invalid Altersversich. 9480, Zs. 334 551, Abschreib. 1 640 129, Reparat. 68 935, Vortrag 3986. – Kredit: Vortrag 1890, Gewinn der Reisen u. auf verkauft. Dampfer 2 054 874, do. auf Agio u. Agenturel 81 070. Sa. M. 2 137 834. Kurs Ende 1896–1903: 96, 81.90, 92, 95, 105.90, 94.50, 89, 81.30 %. Notiert in Hambur Einführung an der Berliner Börse Jan. 1901 beantragt, bislang aber noch nicht erfolgt. Dividenden 1894–1903: 0, 6, 6, 3, 3, 6, 8, 2, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, J. Kröhl. Prokurist: Th. Strüven. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Ad. Woermann, Gen.-Konsul Dr. R. Hardy, Gen.-Dir. A. Rud. Petersen, Just. Strandes, Hamburg: Komm.-Rat A. Lucas, Dr. jur. E. Springer, Dir. Erich, K. von der Heydt, Rob. Borchardt, Berlin. Jahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handeb Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Delbrück Leo & Co. „Elbe' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hambuß mit Zweigniederlassungen in Dresden und Magdeburg-. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung v. 13./4. 1899. Letzte Statutänd. 142. 190l. 9 Beförderulb von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus hängenden Geschäfte, = Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss.) 3 e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Raddampfer, 2 Schraubendampfer, 2 Lagerkähné 1.