% Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. haften ihre sämtlichen Seedampfschiffe. Ein Pfandrecht für diese 2. Anleihe is Schiffsregister nicht eingetragen, jedoch verpflichtete sich die Ges., andere Pfanqre als solche zu gunsten der Inhaber von Schuldverschreib. der ersten Prior.-Anleih, ihre Seedampfschiffe nicht eintragen zu lassen. Die Ges. ist ferner nicht beres weitere Anleihen aufzunehmen, deren Darleiher vor Befriedigung der Inhaber 0b Oblig. Zahlung ihrer Forderungen verlangen können. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stü 10-J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1901–10% In Hamburg: 101.70, 103.25, 103.70 %. Zugel. M. 27 500 000, hiervon durch die Hambu Zahlst. 19./3. 1901 zur Subskription aufgelegt M. 9 000 000 zu 101 % zuzügl. 4½ % St. 1./2.1901. In Berlin: 102, 103.25, 104 0%%. Zugel. M. 27 500 000. Erster Kurs 10./4.1901:1017 Hypotheken: M. 2 698 500 auf dem Verwalt.-Gebäude Hamburg zu 3¾ % verzinsl., unkündbar bis 1./10. 1905, teils halbj. kündbar. – M. 4 209 160 zu 4 % und unkündbar) 15./11. 1905 auf H. A. L. Terminal & Navigation Co. (Besitz in Hoboken, s. oben). Beide Poste in der Bilanz vom Buchwert gleich abgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum. R.-F., vom verbleib. Überschusse 4 % Div. vom Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %. der Vors. 2 % (erst im Laufe des Jahres ety eingetretene Mitglieder erhalten verhältnismässig weniger), Überrest Super-Div, B nur 4 % oder weniger Div. bestimmt die G.-V. die Vergütung für den A.-R. Der R. und Assekuranz-R.-F-, die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen very werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Nach der Vereinbarung mit der Inte national Mercantile Marine Company (Morgan-Trust) hat die Hamburg-Amerika. einen Betrag zu vergüten, welcher ihrer Div., auf ein A.-K während andererseits der Trust ihr auf das genannte K zu gewähren hat. Für 1903 haben sich beide Beträge kompensiert. Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu ven. sichern und zwar entweder bei Assekuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff eine Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassekuranzfonds für Rechnun der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassekuran- fonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst bis derselbe auf M.- 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämien, gelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er des Aktien. kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen ⅓ bezw. 7 oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahresgewinn übertragen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiv lehen an Banken 3 385 890, Wertp. 4 (wovon 3 im Bau) 149 331 402, 19 Fl 0 Il schwimmende Dampfwinde, 6 Kast winden, 1 Schwimmkran u. 1 D 3 Getreideheber u. 4 transport 26 Leichter u. 1 Boje in H 3 Hulks (wovon 1 im B 3 Bojen, Slipdock, Dampfm Sa. M. 182 870 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 577 502, Handl.-Unk. 834 426 Prior.-Zs. 1 702 500, Abschreib. auf Dampfschiffe 11 262 478, do. auf Gebäude, Eand.-Anlagen 783 343, Übertrag auf Ern.-F. 1 786 703, Gewinn 6 474 250. – Kredit: Gewinn der Reis 17 685 954, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 665 770, do. Trockendock am Kl. Grasbrook 37 675, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten 256 412, Landungsplatz St. Thomas 31 093, Betriebsüberschuss Besitz Hoboken 198 393, Zs. 709 379, Übertrag vom Prämien-R. 3 836 526. Sa. M. 23 421 202. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30 %. Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. — Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131.