6. Damplfschiffahrts-Ciesellschaften, Rhedereien etc. 12 247, Geschäftszimmereinricht. 1500, Debit. 264 641, Kassa 1189, Bankguth. 22 654, Verhus 148 290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorrechtsanleihe 1 000 000, Kredit. 488 010, R.-F. 30 f% Ern.- u. Reparat.-F. 13 129, Selbstversich.-F. 37 589. Sa. M. 3 577 847. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 434, Zs. 41 352, Abschreib. 150 809. Kredit: Vortrag 3614, Betriebsgewinn 119 685, Verlust 148 290. Sa. M. 271 589. 253 164. Sa. M. 257 081. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 107.75, 109, 90, 91, 85, 73 % Eingef. im Mai/juni 18 zu 109 %. Notiert in Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter-Gesellschaft“' 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 5% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. „ Dividenden der früheren Firma „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaftée 1886–9)7; 14, 20, 25, 30, 4, 10, 0 2, 9. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der neuen Firma 1898–1903: 5 66% . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Böger. Prokuristen: P. Fr. Hansen, J. C. E. Heldt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, W. H. Kriemelberz H. F. Kirsten, M. Berendt, Rich. Hempell, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Dusseldorf Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 13 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 6843, Fährgerechtsame 37 227 91, Wertp. 27 312. Passiva. A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleiss) 495J Gewinn 6332. Sa. M. 75 561. „ Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 4564, 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 15./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 371993. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben. flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z.. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar u. Alt-Heidelberg, die Schlepp- kähne Käthehen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz Per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. % 15./4. 1903 um M. 15 000 durch kratiseinlieferung von 15 Aktien, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Sollte der Rein. oertrag zur Zahl. einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden deen fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3% des eingez. A.-K. gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zs.-Garantie das Recht eingeräumt, 3 Mitgl. in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 78 102, Material. 5109, Wein assa 556, Debit. 28 032. – Passiva: A.-K. 92 500, Zinsgarantie-F. 561, Abschreib. 19 026, Vortrag 68. Sa. M. 112 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7703, Unk. 5761, Löhne 8180, Material. 6737, Reparat. 1355, Abschreib. 7038, Schlepplöhne 6517, Vortrag 68. – Kredit: Zs. 851, Fahrgeld 10 844, Wein 318, Frachten 23 847, Abschreib. v. A.-K. 7500. Sa. M. 43 361. Dividenden 1900–1903: 3, 3, 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligten Städte. . Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Karl Knorr, Komm.-Rat Jul, Mertz, Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. V. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 kon- Lessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zpweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- Kkranen. Befördert 1901–1903: 495, 407, 492 direkte Züge, 28, 33, 19 Lokalzüge u. 23, 18, 22 Züge nach Lauffen, es wurden 2035, 2048, 2337 beladene Fahrzeuge mit 148 225, 133 773, 449 306 t Ladung u. 2960, 2705, 3271 leere Fahrzeuge geschleppt.