Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die ktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 0% 2. R.-E., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 559 033, Lichter- nachen 7731, Kautionskto 11 858, Bureaugeräte 6725, Werkstättengeräte 15 052, Hafenschuppen 3778, Dampfkräne 35 101, Liegenschaften 57 361, Effekten 797 862, Darlehen 95 000, Kassa 1541, Accepte 7292, Debit. 153 422, Reserveteile 41 461, Tau- u. Leinenzeug 4988, Material. 17 881, Brennmaterial. 1036. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 871 551, R.-F. 102 789 (Rückl. 6254), Schiffsversich.-F. 50 208, Privatkrankenkasse 2896, Mannschaftskautionen 2620, Rabatt 11 581, Unterst.-Kasse 6000, Abschr. 31 399, Div. 90 000, Tant. 10 499, Vortrag 28 815. Sa. M. 2 409 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 74 678, Gehälter 13 600, Gen.-Unk. 24 728, Reparat. 21 805, Tau- u. Leinenzeug 3414, Material. 7520, Brennmaterial. 51 641, Bureaugeräte 536, Ab- schreib. 31 399, Gewinn 141 569. – Kredit: Vortrag 16 487, Schlepplöhne 313 780, Zs. 37 745, Kranengeld 2878. Sa. M. 370 890. Kurs Ende 1890–1903: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116, 110, 115, 122.50 %. Vo0o tiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1903: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½ 6½% 6, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. E. Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat W.ilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Lw. Link, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. JZahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; . Heilbronn: Rümelin & Cie. „. Riüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kallkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 5 Dampfern. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffe 15 613, Schleppkahn 141, Immobil. 1819. Kontormobil. 9, Grundstücke 613, Kautionskto 80, Kassa u. Bankguth. 21 395. – Passiva: A.K. 30 000, R.-F. 5450, Gewinn 4220. Sa. M. 39 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3410, Betriebs-Unk. 27 929, Gewinn 4221. Kredit: Zs. 641, Einnahmen aus Fahrbetrieb 34 919. Sa. M. 35 560. Gewinn-Ertrag 1895–1903: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221. Direktion: J. Kleist, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. W. Jany. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 12./3. 1900. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 22 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 1 187 782, Brücken 8370, Inventar 9350, Kleider 100, Wartehallen u. Schuppen 10 175, Wasserzuleitung 150, Bergungsutensil. 4352, Prahm Pilot 1500, Kohlen u. Schmiermaterial 6900, Betriebsmateril. 620, Kassa 7778, Effekten 140 000, Debit. 34 720. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 527 (Rückl. 4952), Disp.-F. 10 000 (Rückl. 10 000), Assekuranz-R.-F. 18 041, Kaut.-Kto 8549, Accepte 32 959, Kredit. 199 621, Div. 70 000, Tant. 12 819, Vortrag 1279. Sa. M. 1 411 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 37 347, Gehälter 18 144, Steuern 13 120, Assekuranz 31 854, Brückenreparat. 3875, Zs. 4705, Abschreib. 83 341, Gewinn 99 052. —– 1 3 242, Einnahmen aus Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr etc. 291 197. Sa. Dividenden 1887–1903: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J.E Direktion: Konsul Aug. Seibel, Konsul Paul Sartori. Prokurist: H. Heesch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. W. Seibel, Stadtrat C. Daevel, C. H. Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Komm.-Rat Mohr, Kiel. Hahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank.