Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 555 „ividenden 1896–1903: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11 %. Genussscheine 1902–1903: M. 110, 90. irektion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. ndau, Gustav Mosler, Jul. Rosenheim, Jarl Francke, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter. Jahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Voiktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin, 80. Köpenickerstrasse a4a. Gegründet: 4./11. 1878. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Zweck: Betrieb eines in Berlin, öpenickerstr. 24a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. 1879 u. 1880 wurden I. 2 092 877 grosse Speicherbauten und Quaianlagen ausgeführt; 1897 Eröffnung eines uses für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren. Von dem urspr. 20 931 qm erkauft; der msatz in Spiritus 1899. 1 247, 120 095, 96 421, 73 066, 75 889 t, in Mehl: 759 903, 751 425, 913 092, 646 037, 1 119 230 Sack, be- lade wurden 133, 73, 63, 78, 66, entladen 803, 836, 796, 687, 975 Schiffe. 1898 wurde eine umbardabteilung für Waren aller Art errichtet u. ein Fuhrbetrieb etabliert. Das Spiritus- lagerhaus ist auf 8 Jahre an die Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. fest vermietet. 1901 Errichtung einer Lederverkaufsstelle. 1902 kaufte die Ges. ein ca. 400 dR. grosses errain in Eichwalde in der Subhastation. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 u 800 Aktien (Nr. 2401–3200) à M. 1000. Die Ges. ist 3 mässig berechtigt, ihre Aktien zu amortisieren; die Art und die Bedingungen be- immt die G.-V. Hypotlreken: M. 1 750 000 zu 4 % von 1902 ab mit ½ 0% Amort., 1903 M. 8750 abbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000 fester Jahresvergüt. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 1 450 000, Kautionskto 66, Effekten 3629, Mobil. 1, Gebäude 1 843 659, Wagen u. Geschirre 13 929, Fastagen 3417, Masch. 200 229, Utensil. 3923, Lombardkto 42 320, Kassa 5795, Pferde 7538, Terrain Eichwalde 21 163, Debit. 257 556, Hypoth.-Amort.-Kto 8750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 750 000, Arb.-Unterst.-Kto 3305, Kredit. 32 420, R.-F. 3809, Res. auf Lombard 3000, Div. 65 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 2775, Vortrag 1602. Sa. M. 3 861 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 901, Dubiose 1290, Masch.-Betrieb 5, Masch.-Reparat.-Kto 2622, Hyp.-Zs. 65 625, Gebäudereparat. 2865, Steuern etc. 11 468, -Wohlf. 6570, Gen.-Unk. 62 426, Abschreib. 31 050, Gewinn 76 187. – Kredit: Gewinn Lohn u. Lagergeld 295 105, Zs. 11 808, Assekuranz 430, Effekten 78, Restquote Berliner Wechselbank Friedlaender & Sommerfeld 5589. Sa. M. 313 010. Kurs Ende 1886–1903: 82.40, 80, 88, 89.50, 59, 44.75, 40.25, 41, 59.30, 73.50, 49.90, 48, 57, 38, 39.30, 50.10, 87 %. Aufgelegt 11./3. 1886 zu 76.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1882–1903: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 3 ¾, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % CVerlustsaldo Ende 1900–1902 M. 49 646, 55 999, 30 901.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lipschitz, Friedr. Müller. Prokurist: Albert Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Sachs, Stellv. Bankier Jul. Klopstock, Benno Fiegel, Jos. ch, Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: B. & E. Sachs, L. M. Bamberger. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Betrieb von Personen- fuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. al: M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. ypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 6000. Zahlst. wie bei Div. äftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 AEKk winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F. 8 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. Falkenstr. 140 000, Wagen 45 900, Pferde 200, Geschirre 1, Inventar 1000, Dienstkleidung 1, Kassa u. Bankguth. 10 622, Debit. 2601, „Material., Hufeisen etc. 11 387. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 94 000, R.-F. 12 1 10 000, Pferdeversich.-F. 10 000, Rückl. für Berufsgenossenschaft 925, Vortrag 28. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 155 847, Abschreib. 22 928, Spec.-R.-F. Gewinn 288. Sa. M. 181 734. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 181 734. idenden 189091–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)