39360 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Vorstand: Dir. Balke, H. F. Stief. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ch. F. H. Ellingha Stellv. B. W. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.* Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1891. Die Verkehrsanstalten u. L der Ges. wurden am Sicherheitshafen in Bremen hergestellt. Diese si kauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. reibt 4 Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassun vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen. als auch die vom Bremer Staate neu er richteten Verkehrsanstalten und Lagereinrichtungen im Freibezirk zu Bremen Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten im Frei- bezirk und am Sicherheitshafen. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer La Sgesellschaft: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenb u. Aufbewahrung von Gütern. sowie d lagerter Güter und Vermietung von L Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sin Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 9 an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 208 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 2½ 0% zum Spec.-R.-F. bis M. 50 000. 16¾ % Tant. an A.-R., weiter Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte. Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewin Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schuldscheine auf das Grundkapital 500 000, Siche heitsleisfung 500 000, Wertp. 166 590, Bankguth. u. Kassa 81 465. – Passiva: A.-K. 1 00000 R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 46 000 (Rückl. 6000), Arb.-Darlehen-F. 30 000, Unterst.-F. 28 392 (Rück 6500), Tant. an A.-R. 5520, Div. 35 000, Vortrag 3142. Sa. M. 1 248 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2758, Abschreib. 3750, Gewinn 56 162. – Kredit: Vortrag 3040, Einkünfte aus Ges.-Vermögen 27 482, Gewinnanteil aug Betriebsabrechn. 32 147. Sa. M. 62 671. „.„... Dividenden 1888–1903: 5 6/6, 61/ Verj: Au; Direktion: H. Hoernecke, Ernst t Aufsichtsrat: Vors. Heinr. E –250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Darlehen: M. 150 000 zu 3 %, aufgenommen 1903 bei der neuen Sparkasse, 1 gestellt. Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Res aus dem Erlös der verkauften Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstellungen f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz. Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 610 000, Kran 1, Versich. 902, Bankguth 23 189. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 150 000, R.-F. 11 777 (Rückl. 881), Spec.-R.-F. 5000, Div. 16 000, Vortrag 1314. Sa. M. 634 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 13 478, Zs. 5359, Gewinn 18 196.= Kredit: Vortrag 565, Mieten 36 468. Sa. M. 37 034. Dividenden 1892–1903: Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 6, 5, 6, 5, 5 4½ . „%... 3½723½, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .