Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 563 lle in Düsseldorf. 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen, Lindenberg, sowie 7 Güterdampfer, 3 Schleppdampfer mit 6000 HP., 35 Schleppkähne, 1 Kranleichter, 1 Kanalschiff mit zus. 42 600 t Schiffsraum, 1 grosser Rheinschlepper mit 850 PS. ist im Bau. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mann- eim-Rheinauer Transport-Ges. mit sämtl. Filialen, Verbindlichkeiten u. Ausständen u. 1903 von der Rynbeustvaartmatschappy in Amsterdam 17 Kähne. Infolge des überaus ungünstigen Geschäftsganges ergab das Jahr 1902 M. 81 710 Unterbilanz, die auf Spec.- R.-F.-Kto abgeschrieben sind; 1903 wurden die Unk. u. Abschreib. verdient u. der restl. Gewinn vorgetragen. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200, Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1902 Aiv.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % und von der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim übernommen und durch Aufrechnung einer Kontokorrent- Forder. bis zum Betrage von M. 330 000 einbezahlt. Den Aktionären wurden 15./10. bis 15./12. 1900 in Umtausch gegen nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div. für 1900 u. ff. solche der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900 zum Umtausch angeboten zuzügl. einer Zinsvergütung von M. 30 für je M. 1000 für I. Sem. 1900. Nach dem 15./12. 1901 war beim Umtausch ein Aufgeld von 5 % zu entrichten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, ückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist ab 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdampfern und 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amtsgerichts Mannheim eingetragen. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Oberrhein. Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1903; 101.20, 102 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vent. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an ir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffspark 3 095 273, Gruberlagerhaus u. Geschäft 01 355, Gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 285 800, Geschäftswert Mannheim- einauer Transport-Ges. 175 000, Einrichtungen, Mobil. u. Betriebsgeräte 62 706, Masch., me, Elevatoren etc. 267 493, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Maschinenteile 33 580, ohlen 8929, Effekten 31 528, Wechsel 153 397, Kassa 9632, Einfuhrscheine 11 625, Versich. 030, Debit. 1 585 044, Bankguth. 166 938, Oblig.-Unk. 18 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, .-F. 240 000, Spec.-R.-F. 23 290, Oblig. 1 600 000, do. Zs. 26 977, Kautionen 10 791, Kredit. inschl. 900 649 gedeckter Zollschuldigkeiten u. 175 000 Mannheim-Rheinauer Transp.-Ges.) 710 882, vertragsgemäss Tant. 9000, Vortrag 2390. Sa. M. 6 023 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 260 764, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 175 367, Arbeitslöhne 508 311, Versich. 23 019, Pacht 62 802, Steuern 30 884, Arb.-Wohlf. 32 276, 77 918, Abschreib. auf Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 25 000, Ab- kreib. 192 444, vertragsgemäss Tant. 9000, Vortrag 2390. Sa. M. 1 401 175. – Kredit: Ge- Kurs Ende 1886–1903: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 15, 115, 112, 109 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1903: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, h. Ehrlich, Karl Schüler. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Emil Schaupp, r. Schmid; Vertreter in Rotterdam: O. Grohé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Otto Glöklen, Rechtsanw. Jos. eissmar, Louis Hirsch, Aug. Herrschel, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. ahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne.? Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Societé des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom ÜUbrigen % des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre.