566 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1901–1903; 4 409 454 953, 456 554 726 kg Speditions- u. eigene Güter, dazu 44947 599, 58004 453, 6131 038 der Kohlenabteilung. Zur Be-u. Entladung gelangten 1264, 1034, 1258 Fahrzeuge. 190 0 kauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 gelegenen Carl Fritsche'schen Speich mit Bahnanschluss und Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigen Getreide-, Futter, Düngemittel-Geschäft, welches unter der Begeichnung Produkten-Abteilung weiter betr Md wird. 1902 Erwerb des Bartels'schen Grundstücks in Schönebeck samt Ufergerechtsams Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 4 0 à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsroch Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1., bereits M. 218 500 a gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegelbe Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen. = II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw,. bej 3Mitgl. um M. 4000) jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super- Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 595 032, Wasserkunstgrundstück 528 Gebäude 392 458, Pferde 9266, Inventar 10 500, Effekten 200, Kaut.-Kto 93 000, allg. Deb 290 030, Kohlenkontor do. 178 719, Produkten-Abteil. do. 217 306, Kassa 8106. – P A.-K. 447 000, Oblig. 359 500, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 510, Hypoth. 23000 R.-F. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. 130 000, Spec.-R.-F. I 150 000, do. II 46 000 (Rückl. 17 00 Yeoond zur Verf. der Verwalt. 6635, Dubiosenkto 25 000, Kredit. 156 870, z. Baukto 23 000, Tan an Vorst. 1009, do. an A.-R. 635, Div. 22 350, Vortrag 4007. Sa. M. 1 847 517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Rückzahl.-Kto 16 000, do. 2s. 22 900, Foura II 176, Unk. 269 759, Dubiose 5000, Kaut.-Kto 13, Effekten 400, Wasserkunstbetrieb 616, schreib. 44 751, Gewinn 68 001. – Kredit: Vortrag 2760, Verladungskto einschl. Gewinn at Kohlen- u. Produkten-Abteil. 414 259, Agio u. Zs. 21 598. Sa. M. 438 618. Kurs Ende 1896–1903: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. Dividenden 1886–1903: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6 % Coup.-Verj.: 4. Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl J acobs, Dr. med. W. Bodee Schönebeck; Th. Dschenfzig, Magdeburg; Franz Licht, Eisenach. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz J erichow, Hch. Büchling, W. Wanck Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 222 Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung d ÜUhbrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 519 139, Effekten 26 675, Kassa 1070, Debi 9600. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 500, Bau- u. Reparaturreserve 208 Sa. M. 556 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 359, Grundstücke 8500, Bau- u. Reparatur reserve 2984, Gewinn 13 500. Sa. M. 32 343. – Kredit: Miete M. 32 343. Kurs Ende 1894–1903: M. 450, 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, –, – pro Aktie. Not. Stettin Dividenden: 1891–1902: Je 2 ¾ %; 1903: ― = „ Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenrot Konsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welch am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlänge worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speiche Act.-Ges. A.-K. M. 300 000, Div. 1890–99: Je 4 % (siehe auch bei Kapitah),. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen even unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben It. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Huypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 820 328, Debit. 30 000, Effekten 12 24 Kassa 1510. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 14 43 Dinv. 16 650. Sa. M. 864 088.