Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 571 Geschäftsaktiven, allen Grundstücken und Baulichkeiten, dem gesamten Bergwerks- ntum in den Revieren Weilburg, Diez, Neuwied u. Dillenburg, den ganzen Gruben-, Fabrik- eschäftsinventar, den Maschinen, Vorräten etc., Wechsel, Wertp. u. Kassa, auch die ulden der aufgelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 2 172 924 erhalten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Lossen G. m. b. H. auf „Concordiahütte bei Bendorf betriebenen Unternehmung, sowie Gewinnung, Ankauf u. barmachung von Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen und Herstellung u. Verwertung von n- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 2 Hochöfen, Eisen- u. Stahlgiessereien, echan. Werkstätten, Emaillierwerk, Schlackensteinfabrik; Erzbergbau in den Gruben Christiane, Tiefenthal, Neuglück, Preusseroth u. Paula. Prod. 1900–1903: 27 781, 18 161, 21 926, 39 200 t eisen; 3185, 2734, 2952, 4000 t Gusswaren; 1 435 000, 1 520 850, 1 126 500, 1 424 600 Schlacken- ne. Arbeiter 900. Die 1903 zur Ausführung gelangten Neuanlagen beziffern sich einschl. M. 70 948 für schlussarbeiten u. Inventarzugang auf den Gruben u. Erwerb zweier Grubenfelder, sowie chl. M. 56 022 für Modelle u. Formkasten insgesamt auf M. 596 008. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz per 2, 1902 (von alten Abnahmeverpflichtungen herrührender Verlust) leistete die Familie ossen einen Zuschuss von M. 213 000. Inleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig., in 750 Stücken à M. 1000 und 500 Stücken A M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypothek auf Grundstücke und Bergwerkseigentum nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr ½ % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; die erste Tilg.-Quote ist am 2./1. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Begeben waren Ende 1903 M. 854 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. mit Steigerung um ½ % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen die G.-V. etwa beschliessen sollte, jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 79 812, Gruben 483 637, do. Inventar 108 204, Fabrik- u. Wohngebäude 822 314, Bahngeleise 117 970, Masch. u. Apparate 756 879, Fuhrwerk 59, Geräte u. Utensil. 63 540, Modelle 204 467, Rohstoffe u. Waren 868 757, Kassa 14 465, Wechsel 591, Debit. 190 380, Kaut. 59 650, Bankguth. 24 344, Patente 2600, Feuerversich. 1167. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 854 000, do. Zs.-Kto 12 971, Sparkasseneinlagen 60 342, Kredit. 1 061 626, Avale 59 650, Res. f. Berufsgenoss. 10 000, Lebensversich.-Kasse 1081, Arb.- erst.-Kasse 6346, R.-F. 3944 (Rückl. 1789), Gewinn (Vortrag) 34 171. Sa. M. 3 804 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 184 190, Zs. 33 105. Oblig.-Zs. 37 732, Ab- schreib. 68 938, Gewinn 35 969. – Kredit: Vortrag 796, Abfindung 879, Betriebsüberschuss 354 736, Mieten 3524. Sa. M. 359 937. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Schmidt, Jean Schnock. Prokuristen: Max Wieland, Steph. Deisen. Aaufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Lossen, Offstein b. Worms; Fabrikbes. Gustav Martin, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Ing. Vikt. Meyer, Düsseldorf. Bensberg-Gladbacher Bergwerles- und Hütten-Act.-Ges. „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: 28./11. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten der Gew. Berzelius. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel- Gläurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius“' (neuer Schacht II im Abteufen begriffen) und die Zinkhütte mit Schwefel- säurefabrik, welche Anlagen 1899–1901 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, wei- terer Röstöfen, eines Chamotte-Brennofens u. einer neuen in 1901 verbesserten Schwefel- Ssäurefabrik (Anhydrit-Anlage) Erweiterung fanden, deren Herstellungskosten ca. M. 800 000 betrugen. Der grössere Teil der verhütteten Zinkerze wird hinzugekauft, so 1899––1903;: Arbeiterzahl 1903 im Durchschnitt 864 Mann. 1903 konnte nur ein 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 t 1440 1620 1140 1080 1010 1100 1440 1520 1614 1460 „ 5340 5720 5160 4420 4485 3550 4095 6490 6535 5385 „ 5429 5622 5088 5136 5142 4553 4617 5352 5212 5542 „„... – 10043 10429 9340 9099 9931 8993 10179 kauf: Rohzink . . „ 5440 5587 5540 5197 5168 4476 4568 5316 5344 5572 hschnittspreis . . M. 30.92 29.22 33.19 34.98 40.88 49.72 40.54 34.06 37.10 41.94 per 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. P“!OG / 7½7jr4777771717171777717171111 .. ..