Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3406 Prior.-Aktien (Nr. 2001–5406) à M. 1200. Die Prior.-Aktien zu b) und e) 0 nach Fortfall der früher bestandenen St.-Aktien besondere Vorrechte ni Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 (= Thlr. 200), M. 596 400 in 994 Aktien. Reduziert vom 4./1. 1878 an von M. 600 5./1. 1882 an auf M. 300. Erhöht 1881 um M. 1 200 000 in 2000 Pr Eür je 2 St.-Aktien und eine bare von M. 200 auf un M. 325 525) kam eine Prior.-Aktie zu n mit Auf verkauft. 1887 fand Rückkauf v 82 t.s It. vom 21. Jan. 1894 Einl von K 03 250, dann n. M. 2 200 800., 16 A 200, div. be 1. Juli 1897; offerier % B. vom 24 * 1898 um M. 1 000 400 (auf M. 4 401 600 -Aktien à M. 1200, div. ber. 1./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig zu 120 %; weiter erhöht G.-V.-B. v. 19./5. 1899 um M. 1 886 400 (auf M. 6 288 000) in 1572 Prior.-Aktien à M. 1200. div.-ber. ab 1./8. 1899, begeben an ein Konsortium zu 124 %, von diesem angeboten Aktionären 5./6.–31./7. 1899 zu 127.50 %, auf nom. M. 8400 entfielen 3 neue Prior.-Aktie Auleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig., zu 102 % rückzahlbar, 500 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500. Z2s. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Dez. auf 1./7. Sichergest. durch eine Kautions-Hypoth. von M. 1 100 000 auf das Eigentum der Ges. auf den Namen der Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Am 31./12. 1903 nochin Umlauf M. 780 000. Zahlst.: Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Osnabrück: Osnabr, Bank. Aufgelegt am 11./6. 1889 zu 102 %. Kurs Ende 1889–1903: –, 100, –, 99, 96, 98, —– 1, – =– 0%. Notiert in Berlin. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. Vorst., dann 4 % Div. (zuerst die Vorz.-Aktien, dann die Prior.-Aktien), vom verbl Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., wobei die Vorz.-Aktien vorweg das ihnen zukommende 1 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 Kassa 17 251, Wechsel 83 145, Debit. 950 695, Bank Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 2 315 537. – P Tilg.-Kto 510, R.-F. 836 113, Spec.-R.- Löhne 80 777, Frachten, Pens.-K Arb.-Disp.-F. 8113, alte Div. 1392 Gewinn- u. Verlust-Konto: nk. 375 452, Ab schreib. 490 000, do. auf Aussenstände 21 403. Betriebsgewinn 850526 Entnahme aus Spec.-R.-F. 60 294. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1 60.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, 70.10 68.75, 91.50, 126.50, 127.50 3 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895–1903 97.75, 102.75, 130.50, 134. Eingeführt 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert n anlieh Dividenden: St.-A 92/93: 0, 1, 6, 8, 3, „ Prior.-Aktien 1886/87 bis 1898/99: 3, 7, 9, 10, 8, 10 %; Vorz.-Aktien 1893/94 (½ Jahr): 5 %; 1894/95–1898/99: 5 1899/1900 (17 Mon.): 77 ―, 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup. .) Direktion: Komm.-Rat Hubert Claus. Prokuristen: Arthur Hantke, Wilh. Cramer, Betriebs-Dir. E. Brennecke, Ernst Rost, A. Klingspor, C. Dulheur, C. Kohler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hartmann, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Gustav Zierseh, iin Ing. R. Pink, Komm.-Rat B. Körting, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesell- Schaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Disconto-Ges. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 43 . mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün. dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilie- renden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einem Röhrenwalzwerk und Eisen. walzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. ... Aaähnleihe: M. 2 000000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. dGdurch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berlin Grundstücke Schillingstrasse 12, 13 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. In Umlauf Ende 19 naoch M. 1 550 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.