Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Beinahe sämtl. Aktien befin Besitz der Firma Thyssen & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsj das zweite die Zeit v. 1./1.–30./9. 1900. Gen.-Vers.: Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bohrturmanl 96, M Bohrgestänge, Bohrgeräte 213 200, Modelle, Werkzeug Diags: Röhren, Bibliothek 264 867, Kassa 424, Effekten 2008 Sche 44 649, vorausbez. Versich. etc. 3964, Patente hrungen 18270 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 916, Spec. „Ab eigene Bohrungen 94 015. Sa. M. 751 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 62 722, Abschreib. 78 221, Gewin. 94 015. – Kredit: Vortrag 77 581, Gewinn aus den Bohrungen 153 576, Kursgewinne a6h. Ga. M. 234 958. Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % (9 Mon.); 1900/1901 1902/1903: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) „.. Liquidatoren: Gottfried Bohde, Mülheim a. d. R.; Ing. O. Hackenberg, Wesel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bergassessor Arth. J acob, Stellv. Ober-Ing. Friedr. Reichart, Hamborn; Aug. Thyssen, Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R. Duisburger Eisen- & Stahlwerke in Duisburg. (Aufgelöst.) „ Gegründet: 1891. Übernahme der Firmen Frz. Bicheroux Söhne, Frz. Bicheroux Söhne co, und Duisburgerhütte. Die G.-V. v. 16./3. 1904 beschloss Verschmelzung der Ges. mit der A.-G. Rhein. Stahlwerke in Meiderich durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes au jene Firma unter Ausschluss der Liquid. Die Duisburger Aktionäre erhielten für ihren Aktienbesitz M. 1 000 000 neue Stahlwerks-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Der Buch. gewinn aus dem Umtausch diente zur Tilg. der Unterbilanz bper 31./12. 1903 von M. 66 506 u. zu Abschreib. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden „Wellrohren, Strom.- u. Lichtmasten aus nahtlosen Röhren. Gesamtversand 1899–1903: 50 533, 46 726, 42 020 46 631, 38 165 t, Wert M. 8 830 313, 9 724 409, 6 790 790, 6 345 920, 5 305 608. „. Kapital: M. 3 360 000 in 3360 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 587 000 in 5 % Anleihescheinen à M. 1000. Zs. 2./T. u. 1./7. Tilg. qurch jährl. Ausl. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Begeben M. 1312 000, noch in Umlauf Ende 190 M. 1 108 000. Gekündigt auf 30./6. 1904, soweit nicht die Stücke bis 30./4. 1904 zur Kon. vertierung in 4 % Oblig. eingereicht sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 507 332, wohnhäuser 232 000, Hütten. betriebsgebäude 855 000, Eisenbahnanlage 103 000, Masch. 2 034 184, Mobil., Modelle, Werk. zeuge u. Geräte 12, Betriebsvorräte u. fertige Waren 574 338, Kassa, Wechsel u. Effekten 111 530, Debit. 835 342, Verlust 66 594. – Passiva: A.-K. 3 360 000, Anleihe 1 108 000, rücgt: Loöhne 46 275, Kredit. 805 059. Sa. M. 5 319 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 513. – Kredit: Betriebsüberschuss 46 302. Übertrag des R.-F. 5616, Verlust 66 594. Sa. M. 118 513. Dividenden 1895––1903: 0,