Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 585 Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der lbstge nen oder anderweitis „. Mineralien, namentlich Produktion von Roh- . erverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowi bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Erwerb und sind vorhanden: I1 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll- u. artinöfen, 3 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke und 2 Walzenstrassen mit den asch., 22 Kessel, 1 Normalspur-Lokomotive u. 1 Lokomobile. Zugänge auf M. 155 932. Gesamtabschreib. bis Ende 1903: M. 902 835. 25 864.– Kursdifferen 208 000, do. Gewinn- u. Kredit. Betriebskto 325 316, Zs. 47 094, Kursdifferenz 7131. HKurs Ende 1899–1903: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90, 139 %. Eingeführt 1./5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. * Dividenden 1886–1903: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Gustav Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Exc. Staatsrat von Kumanin, Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Bankier A. ) arislowsky, Berlin; Bank-Dir. H. Haenisch, Breslau; Gen.-Dir. P. Liebert, Berlin. Jahlstellen: Friedenshütte: Gesellschaftskasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Industrie, Maetionalbank für Deutschl., Berliner Bank, Jarislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. 50) = Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Friedenshütte bei Morgenroth, O.-S. Gegründet: 11./2. 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 11./5. 1901, 14./5. 1902 u. 25. 4. 1903. Zweck: Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Erz und Kohle, Erzeugung von Koks mit Gewinnung aller hierbei in Frage kommenden Nebenprodukte, Darstellung von Roheisen und Weiterverarbeitung desselben zu Stahl, Flusseisen und Schweisseisen; Her- stellung von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten als: Handelseisen aller Art, Fagon- eisen, Eisenbahn- Oberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten), Bandagen, Scheibenräder, Radsätze, Bleche, sowie Universaleisen und Schmiedestücke. ferner Erzeugung von Gusswaren. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung vonEEisen- bahnen etc. erforderlichen Gegenstände, sowie Holz- und Metallkonstruktionen aller Art. Www˖eiterbetrieb der Berg- und Hüttenwerke der liqu. Schlesischen Hütten-, Forst- und Bergbau-Aktien-Ges. Minerva, insbesondere der Hütten Zawadzki, Sandowitz, Colon- nowska, Vossowska, Renardshütte, Lisczok und Friedenshütte. Die Ges. übernahm ferner von der Minerva zusammen 493 Kuxe von 7 Steinkohlenzechen, einen Abbauvertrag auf 30 Jahre (bis 1902) bez. eines Kohlenfeldes der fiskalischen Königin Luisen-Grube bei Zabrze, Dachtverträge über 3 andere Gruben, diverse Eisenerzfelder und Förderrechte in den Kreisen Beuthen, Tarnowitz, Rybnik, Pless und Kreuzburg (der Erzfördervertrag mit der Hugo Henckelschen Verwaltung lief Ende 1893 ab), eine amerikanische Mühle mit