Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 587 1 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lt. G.-V.B vom Juni 1897 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu 1200 = M. 2 000 400, restliche M. 1 599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6. Mai 1899 beschloss zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen wertvollen Kohlenfelder weitere Erhöhung um M. 4 400 000 (auf M. 20 000 000) in 3665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 übernommen von der Akt.-Ges. für Montan-Industrie in Berlin zu 106 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 12. bis 1899 zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 29. Juni 1899. M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %, 3000 Stücke 00) à M. 500, 3000 Lit. B (Nr. 3001–6000) à M. 1000, 1500 Lit. C (Nr. 6001 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. diese beiden Beträge hinaus durften weitere Beträge der Anleihe vor 30./9. 1903 Den Besitzern von alten 4 % hypoth. Oblig. von Umlauf En Die durch die Anlei Rückzahlung der in Höhe von M. 776 000 bestehenden alten Oblig.-Schuld, ferner zur Be- zahlung des Kaufgeldrestes auf das von der Ges. erworbene, bei Friedenshütte belegene ubenterrain, für den Ausbau der Friedensgrube und für die zeitgemässe Ausgestaltung er Werksanlagen auf der Friedenshütte. potheken: M. 1 021 912 (Stand 31./12. 1903), wovon M. 448 850 in fünf Posten auf ver- jedene Familienhäuser etc., M. 173 062 auf die ehemals Löbinger'sche Besitzung in Friedens- e, M. 400 000 auf die ehemals von Schweinitz'sche Besitzung in Friedenshütte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St., die eine Aktie über M. 2000 gewährt 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte höchstens 5 % des Jahresgewinns), dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser iner festen Vergüt. von je M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hüttenwerke in u. bei Zawadzki inkl. mobilem In- =–w‟ Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe v. 1902 4 974 500, do. Zs.-Kto up. der 1883er Anleihe 1640, Hypoth. 1 021 912, Kredit. 1 568 430, ale 557 774, Disp.-F. 350 825, Spec.-R.-F. I 180 000, do. II 50 000, II ant. an Vorst. 56 601, Div. 1 000 000, do. alte Tant. an A.-R. 16 411, Vortrag 182 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio f. eingel. Oblig., Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 234 609, Abschreib. 1 672 858, Gewinn 1 132 027. – Kredit: Gewinn aus industr. Unternehm. 2 965 735, Pachtgelder 18 079, Gewinn auf Milowicer Aktien 55 68 1. Sa. M. 3 039 495. Kurs Ende 1886–1903: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40. 52, 76.40, 71.75,91 60 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50, 127.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888–1903: 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9, 3, 2½, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hugo Hegenscheidt, Gen.-Dir. Martin Boecker. * Prokuristen: Bergwerks-Dir. Ernst Braetsch, Kaufm. Conrad Malcher, Dir. Franz Werndl, Rendant Aug. Salzbrunn, Dr. Hans Hilbenz, Rob. Rauer. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, erlin; Justizrat Berger, Handelsk.-Synd. Bergrat Gothein, Bank-Dir. H. Haenisch, Ritter- bes. Dr. Immerwahr, Breslau; Bank-Dir. C. Chrambach, Komm.-Rat R. Landsberg, Komm.- A. Moser, Bank-Dir. B. Dernburg, Gen.-Dir. E. Holz, Geh. Reg.-Rat Witting, Gen.-Dir. Liebert. Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda. hlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel „Berliner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Bresl. Disconto- unkernstr. 1/2) u. deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr.