590 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gemässe Verteilung der Walzarbeit auf eine grössere Anzahl Walzeisenstrecken (die einigten Werke Baildonhütte, Herminenhütte, Bismarckhütte besitzen 12 Handelseisen wird eine weitgehende Vereinheitlichung in der Herstellung unter Erreichung wesent triebsersparnisse zu erzielen sein. Was die Beteil. an der Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warsch die in dem Bericht pro 1902 als gesichert bezeichnete Tr M. 3 250 000 neue Mittel zufliessen, sortium besitzt gegen die Hergabe de zu je 1000 Rubel. Die Gleiw tion be Sowohl was die Erlös anbetrifft, ist bei der Hantke-Ges. im 2. Sem chnen. Auch im begonnenen Jahre ist die Nr. 1–25 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 000 an die Gründer zu pari, lt. Angliederung der Oberschles. Drahtindustr begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V.-B. v. (div.-ber. ab 1./7. 1897), 116 %. Die G.-V. v. 28./4.1 (auf M. in 4200 Aktien ai bis 5. Juni % Oblig. von 1895, 6000 Stück à M. 1000 u. 10 966 Stück à M. 50 Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verl. am 1./7. auf 2./.; ver stärkte Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sichergestellt durch ein Kautionshypothek von M. 12 500 000 zu gunsten der Berliner Handels-Ges. In Umlau Ende 1903 M. 10 912 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1895–1903: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50, – 96, 97.75, 98 %. Notiert in Berlin, Breslau. Die Anlagen, welche die Ges. 1902 den Nickel-Werken lastenfrei zu übergeben hatte waren durch obige Hypoth.-Anleihe belastet. Den Anleihebedingungen entsprechend, musst die Ges., um diese Anlage lastenfrei zu erhalten den Buchwert derselben zur Sicherhei der Obligationäre deponieren. Die Berliner Handels- Ges. hat diesen Betrag hinterlegt un ist die entsprechende Post unter den Aktiven und Passiven eingestellt. Dieser Betrag wir sich alljährl. um soviel verringern, als Oblig. seitens der Ges. zur Einlös. u. Vernicht. gelangen Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = EGÖ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwai Dotierung von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Überres Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagen: a) Mobil. 10 520 427, b) Immobil. 17 201 808, c) Inventar 675 227; Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 6270 204, Debit. 2 097 841 Bankguth. 330 954, Vorschüsse 1540, Wechsel 499 951, Kassa 168 832, Effekten: a) festverzinsl Papiere 978 415, b) Div.-Papiere u. Bergwerksanteile 5 714 042; Hypoth. 15 950, Depot für Entpfändung der an die Nickelwerke verkauften Anlagen 846 921, Beteil. am Syndikat für Rbl. 2 770 000 Hantke-Aktien 1 266 525, vorausbez. Versich. 69 625 (Avalaccepte 930 948). —– Passiva: A.-K. 25 200 000, Oblig.-Anleihe 10912 000, R.-F. 2 520 000, Delkr.-Kto 149 380 (Rückl. 10 000), Res. für Henckel'sches Inventar 135 000 (Rückl. 18 000), Oblig.-Zs. 219 950, ausgel. Oblig. 18 000, Beamtenversich. 108 388, Depotschuld auf Entpfänd. an Nickelwerke verkaufte Anlagen 846 921, zu leistende Zahl. auf Beteil. am Syndikat f. Hantke-Aktien 1 266 525, Kredit. inkl. Lohnyvyerrechn. 5 140 747, Div. 126 000, do. alte 1660, Vortrag 13 693. Sa. M. 46 658 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Verwalt.-Kosten, Provis., Steuern, anteil. Sphesen der Verbände etc. 345 638, Oblig.-Zs. 436 480, Zs.-Verlust 38 110, Abschreib. auf Anlage 1 250 000, Gewinn 167 693. – Kredit: Bruttogewinn 2 237 851, verfall. Oblig.-Coup. 70. .II 2 237 921. Kurs: In Berlin Ende 1888–1903: 201, 216.25, 174, 124.50, 109.50, 100.25, 82, 95, 132, 1133.90, 153.90, 184, 121.30, 100.20, 91. 90, 98.60 0%. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1903: 63 93.25. 131, 134.70, 153.50, 183.20, 121.60, 100, 92.50, 98 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1887–1903: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8, 9, 10, 13, 10, 2, 0, ½ %. Coup.-Verj.:4J. K.) Direktion: Komm.-Rat O. Caro, Victor Zuckerkandl, Konstantin Wofff. Prokuristen: Wilh. Metz, Fritz Stelzer, Max Bethke, Oscar Frank, Gust. Naumann, W.ilh. Fischer, Fritz Theubert, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Georg Caro, Berlin; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Bank-Dir. Emil Berve, Dir. Alois Kern, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. „.„..