Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Mai 1900 wurden der Ges. ferner die Wandagrube bei Brzezinka angegliedert. Auch 1902 wurden eine Anzahl Bergwerksanteile hinzugekauft. An der Ausgestaltung der Betriebs- anlagen wird unausgesetzt gearbeitet. In Ungarn wurde 1900 ein Komplex von Erzgruben angekauft, um für die Hochöfen einen eigenen Erzvorrat zu schaffen, nachdem die Erzbeschaffung für Oberschlesien immer schwieriger und teurer wird. — Die Hüttenanlagen der Ges. erbrachten 1902 u. 1903 zum erstenmal seit ihrem Bestehen einen Konjunkturverlust von M. 610099 bezw. M. 288 000. vroduktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900 1901 1901/1902 1902 1903 ühahlen . . t 1 989 175 2 132 475 2 267 069 2 500 859 2 461 000 2475 885 .. 70 7551 8835 8897 16 917 22 285 Eisengusswaren . „ 2 022 2 131 2 257 2 427 2622 2714 ;¼ E .. Handelseisen 32 040 32 199 31881 977 380 % 61.; 61 8355 65 6990 63 562 63 033 69 % ... 5 020 5 250 4881 4706 4 907 Ammoniakwasser, „ 32 538 32 670 33 987 32 137 30 467 31757 21 890 17 973 13 650 8 986 6375 MMille 519 8618 9 487 9104 11 913 11 267 KHapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, „. V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsortium zu 140 %, angeboten den Aktionären vom 6.–26. Febr. 1896 zu 145 % und lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen und Glückauf, sowie uur Ablösung der Freikuxlast um M. 2 000 000 (auf M. 22 000 000) in 2000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 1609% ff % Prov., angeboten den Aktionären 10:1 vom 15.–28. Mai 1900 ebenfalls zu 16060 % zuzügl. 4 % Stück-Zs, ab 1. April 1900. nleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 Aauf den Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. Zs. 10 Iilgs al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann ab 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Ober-Lagiewnik Hochofenwerk „Hubertushütte“', auf konsolid. Steinkohlengrube Florentine“, Steinkohlengrube ,Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem be- weglichen und unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. FEnde 1902 noch in Umlauf M. 6 920 000. Kurs Ende 1896–1903: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50, 93.10, 95.90, 95.90 %. Aufgelegt 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni /quli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grubenwerte 17 677 979, Immobil.: Bergwerksanlagen 1 220 538. Hüttenanlagen 2 212 089, Grund- u. Wohngebäude 5 037 754; Mobil.: Bergwerks- anlagen 2 089 133, Hüttenanlagen 1522 828, Grundbesitz 36 351; zus. 29 796 972, abzügl. 1 650 000 Abschreib. = 28 146 672, Material. 1 705 474. Produkten 1 107 169, Effekten 1 304 778, Kassa 73 890, Bankguth. 3 551 327, Debit. 896 002, Kaut. 1 489 309, Avale 34 849. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 6 920 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 1 351 264, Asservate 5450, Kaut. 1 487 610, Avale 34 849, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 260 000, Div. 2 420 000, do. alte 3820, Wohlf.-Zwecke 50 000, Berufsgenoss. 40 000, Vortrag 65 252. Sa. M. 38 309 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verw.-Unk. 251 092, Oblig.-Zs. 252 020, Abschreib. 1650 000, Gewinn 2 575 252. – Kredit: Vortrag 61 690, Betriebsgewinn: Bergwerksanlagen 4 603 537, Grundbesitz 178 344, div. Erträge, Zs. 172 759; zus. 4 954 640, abzügl. 287 967 Be- triebsverlust der Hüttenanlagen = 4 666 673. Sa. M. 4 728 364. Kurs Ende 1889–1903: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50, 180.30, 201, 216.50 %. Aufgelegt 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 11 %. Div.-Zahl. spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Gebhardt, F. Ullrich, Th. Kluger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Max Eckardt, Kattowitz; General-Leutnant Freih. Hippolyt von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Ecc. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I.