Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. aftlos erklärt; an deren Stelle sind 56 Aktien à M. 1000 getreten. Der Buch- 4 800 000 wurde mit M. 795 575 zur Tilg. des Fehlbetrags, mit M. 2 281 597 zu die Anlagen, mit M. 648 827 zu Abschreib. auf die Material- u. Erzbestände d 2 Ö A.-K. 1 600 000, Hyp.-Anleihe 800 000, orher- Hurs: Aktien in Berlin Ende 1886–94: 220, 260, 277.90, 291, 24 abgest. Aktien Ende 1895–1901: M. 2040, 1350, 1549, 1501, 1230, 870, 510 per Köln abgest. Aktien Ende 1896–1901: M. 1400, 1580, 1550, 1330, 900, 540 per Stück. Notiz in Berlin ab 1./4. 1902 wieder in Prozenten. Bis dahin seit 28./10. 1895 wurden die Aktien per Stück à M. 2000 mit 4 % Zs. vom 1./1. ab notiert. Notiz der abgest. Aktien ab 15./10. 1902 ganz eingestellt. Doppelt abgest. Aktien von 1902 Ende 1903: 53.50 %. Zu- gelassen im Juni 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 60.50 %. Dividenden: Aktien 1886–1894: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0; abgest. Aktien 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; doppelt abgest. Aktien 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Emil Kreuser. Prokuristen: Hch. Schüller, Walther Koerfer, Balthasar Richen. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Jos. Kreuser, Köln; Stellv. Jos. Abels, Kommern; P. G. Wahlen, Köln; Justizrat M. Klein, Bonn; C. van Beers, Uerdingen; Th. Lantz, Lohausen; Bergrat H. Grassmann, Essen. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Bonn: Westd. Bank. Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb in Meiderich. Gegründet: 15./3. 1902; handelsger. eingetr. 24./4. 1902. Gründer: Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck zu Gladbeck i. W., vertreten durch den Grubenvorstand August Thyssen u. Jos. Thyssen, die Handels-Ges. Thyssen & Cie., Mülheim a. d. Ruhr; Fritz Thyssen, Duisburg; Gen.-Dir. Fritz Sültemeyer, Bruckhausen b. Ruhrort; Dir. Conr. Verlohr, Meiderich. Die Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck brachte ihre in den Gemeinden Meiderich, Oberhausen und Hamborn gelegenen Grundstücke nebst den darauf befindl. Gebäuden und Anlagen, namentlich dem in der Errichtung begriffenen Hochofenwerk gegen Ge- wiüährung von 1000 Aktien à M. 1000 in die Ges. ein. Der erste Hochofen kam im Mai 1903, der zweite im Aug. 1903 in Betrieb, der dritte befindet sich noch im Bau, auch ein vierter und fünfter sollen gebaut werden. Beteil. beim Roheisensyndikat 90 000 t. Die Kosten der gesamten Anlage betragen ca. M. 10 000 000, wovon M. 1 500 000 durch das A.-K., ca. M. 1 000 000 durch Hypoth. u. Bankkredit u. ca. M. 7 500 000 durch Darlehen der Aktionäre aufgebracht wurden. Letzterer Betrag ist ab 1./1. 1904 mit 4 % zu verzinsen; gegenseitige halbj. Künd. Roheisen-Produktion 1903: 73 770 t. Die Ziegeleianlage umfasst 2 Ringöfen; Juahresproduktion 1902–1903: 5 749 600, 6 463 300 Steine, meistens für eigene Bauten ver- wendet. Der Grundbesitz betrug ult. 1903: 101 ha 80 a 36 qm. Die Ges. ist bei den HRheinischen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Wülfrath mit M. 125 000 beteiligt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der in Meiderich von der Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck in Gladbeck i. W. begonnenen Hochofenanlagen mit allem Zubehör, Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel im In- und Auslande erwerben wird, Gewinnung von Kalksteinen und Herstellung von Kalk, Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Material., insbesondere Betrieb von Hochöfen zur Herstellung von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle, sowie der beim Hochofenbetriebe gewonnenen Nebenprodukte, Errichtung von Walzwerken, Drahtziehereien, Drahtseilereien,