Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 601 durch Zusammenlegung von 2 zu 1 Aktie auf M. 1 200 000 reduziert. Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von den Berliner Bankfirmen E. G. Kaufmann und G. From- berg & „ %, angeboten den Aktionären 11.–25.76. 1901 zu 108 %; auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Zweck der 190l1er Erhöhung war Be- schaffung von Betriebsmitteln und Geld für notwendige Neuanlagen. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 bis M. 600 000 behufs Ankauf des Grubenfeldes Luise (Spatheisenstein) bei Rottleberode u. dessen Ausrichtungsarbeiten u. Instandsetzung u. zum Ausbau der Mathildenhütte etc. Die Erhöhung fand vorläufig um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 statt, div.-ber. ab 1./1. 1903, begeben an Essener Bankverein zu 102 % lus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Das besondere Bez.-Recht der Aktionäre war ausgeschlossen. anleihen: M. 600 000 in 9 9% Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 1.. Tilg. ab 1891 mit mind. 4 % durch jährl. Ausl. Sicherheit Kautions- Hypoth. auf den Immobilienbesitz der Ges. Ende 1903 noch in Umlauf M. 288 000. Kurs Ende 1897–1903: 104, 104, 104, –, –, –, – %. Notiert in Essen. M. 300 000 zu 5 %. aufgenommen 1902 bei dem Bankhaus Gebr. Beer in Essen; un- kündbar auf 5 Jahre u. mit 103 % rückzahlbar. Nach 1./5. 1907 kann das Kap. beiderseits mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 650 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Kk. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Sonderrücklagen und Ab- schreibungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Summe der Abschreib. seit der Kapitalreduktion 1892 bis Ende 1902 M. 1 346 461. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mathildenhütte (Grundstücke, Hochofenanlage, Masch., Gebäude etc.) 1 249 000, Grube Friederike (Berechtsame, Anlagen, Häuser etc.) 768 300, do. Hansa 214 000, do. Graf Bismarck 1000, Revier Stolberg (Josefshütte, Berechtsame, Fluss- schacht etc.) 298 400, do. Lerbach 50 000, do. Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 622 038, Kassa 8898, Wechsel 16 747, Debit. 316 745, Effekten 3441. vorausbez. Prämien 3706. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 288 000, do. Zs.-Kto 7075, Hypoth. 300 000, R.-F. 240 000. Unterst.-F. 14 801. Kaut. 390, Kredit. 574 893, rückst. Löhne 21 193, alte Div. 120, Tant. an 60000. Sa. M. 3 562 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 226, Zs. 58 401, Abschreib. 236 282, 1176, Tant. an A.-R. 6000. —= Kredit: Gewinn aus: Hochofenbetrieb 137 315, Schlacke u. Steinfabrik 74 126, Grubenbetrieb, Mieten u. Pächte 58 656; Übertrag des: Ern.-F. f. Hochöfen 200 000, Bau-F. 50 000, Reparat.-F. 33 688. Sa. M. 395 785. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: 176.75, 145, 96, 86.10, 103 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind seit Okt. 1903 sämtl. Aktien. Dividenden 1888–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9. 9, 12, 12, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Schöne, Bernh. Wiesmann. Prokurist: Rud. Bingel, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Hilgenberg, Stellv. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. Ruhr; Gen.-Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg; Dir. A. Schilling, Oberhausen. yahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, E. G. Kaufmann, Georg Fromberg & Co.; Essen a. Ruhr: Essener Bankver. Nieverner Bergwerks- u. Hüttenverein in Nievernerhütte bei Ems. Lt. Beschl. der G.-V. v. 28./6. 1903 ist die A.-G. in eine G. m. b. H. unter der Firma „Franksche Eisenwerke“ umgewandelt. Die A.-G. betrieb Eisengiesserei, Specialitäten: Handels-, Bau-, Pumpen- u. Maschinenguss, Roststäbe etc., ferner Emaillerie, Inoxydation; auch Betrieb von Eisensteingruben u. Kalksteinbrüchen. Kapital: M. 650 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 1000 (früher fl. 650 000 à fl. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1902: 3, 3 %. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Geisse, Ems; Dir. Jul. Frank. Gegründet: 10./1. 1899 mit Nachtrag v. 25./5. 1899; eingetr. 1 25./6. 1900, 20./6. 1903 u. 25./1. 1904. Sitz der Ges. bis 1900 Berlin. Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schachtabteufungen für fremde oder eigene oder gemeinschaftliche Rechnung, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwertung von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum; Beteilig. bei bergbaulichen oder Bohr-Unternehmungen. Von den Bergwerks-Beteilig. hat die Ges. 1902 u. 1903 einen Teil mit gutem Gewinn veräussert, u. a. an die neu gegründete A.-G. Deutsche Kaliwerke mit Sitz in Berlin. 1903 Erwerb der olski-Patente (hydraulisches Widder-Bohrsystem).