Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 10 M. 300 000. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. Vermehrung der Bohranlagen we höhung lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, beo, an die Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin zu 112 %, angeboten den Aktionäraß bis 10./2. 1901 zu 115 %. Die G.-V. v. 25./1. 1904 beschloss Erhöhung um weitere M. 350 00 M. 1 400 000) in 350 Aktien (div.-ber. für 1904 zur Hälfte), begeben an die Bankfirma Laüg mühlen & Co. in Berlin zu 160 % nebst Tragung aller Kosten, angeboten den Aktio 3:1 zu 166 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 15./3, 1904, restl. 75 % am 15./. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Gesetzl. u. etwaige Songerrückl., 5 % Div., vom verbleib. Reste erh der A.-R. 3 % Tant. (ausser M. 10 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 33 631, Gebäude 158 126, Eisen anschluss 8127, Heiz. u. elektr. Anlagen 15 488, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 95 376, Bohrger 555 688, Bohrrohre 177 248, Diamanten 137 738, Material. 88 774, Mobil. 1, Patente 1, Modelle Fuhrwerk 1, Effekten 5105, Bergwerksbeteil. 151 339, Heichsbankgirokto 2000, Kassa 530% div. Debit. 506 564. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 75 881 (Rückl. 12 536), Spec.-R.-F. Delkr.-Kto 30 000, Accepte 43 320, Kredit. 415 850, Div. 210 000, do. alte 4800, Tant. u 22 095, Vortrag 6098. Sa. M. 1 940 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 84 627, Zs. 2962, Abschre 150 910, Gewinn 250 731. – Kredit: Vortrag 1596, Betriebsgewinn 485 576, Bergwerksbete 2059. Sa. M. 489 231. Dividenden 1899–1903: 10, 10, 0, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (kann v. A P. längert werden). „ Direktion: Rud. Nöllenbur.. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Cref Rechtsanw. Dr. Rob. Sauer; Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Bergrat Hugo Lobe, Königs (O.-Schl.); Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg (Rheinl.). Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Gr in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassun g in Hamborn, Kreis Ruhre Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. 28 1900 u. 28./4. 1903. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zin hütte, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 (auf M 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgebühr. Anleihe: M. 1 587 000 in 4 % Oblig. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903; Aktiva: Oberhausener Werke 431 7 63, Hamborner do. 256 Immobil. Heerdt (Heerdter Ölwerke) 275 500 Kassa u. Wechsel 4103, Lager 44 240, Mob Wagen u. Pferde 65 000, Bestände der Betriebskti 1 703 413 Utensil. 8500, Beteilig. 43 Bestände d. Landwirtschaft 34 333, Hyp. 56 860, Debit. 762 667, Kaut.-Depot-Debit. 105 00 Passivya: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 587 000, R.-F. 252 000, Spec.-R.-F. 72 505, Kredit. 111 Kaut.-Depot-Kredit. 105 000, Div. 360 000, Vortrag 1113. Sa. M. 6 489 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. R.-F. 21 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 2 Vortrag 1113. – Kredit: Vortrag 1169, Gewinn 407 604. Sa. M. 408 773. Dividenden 1894–1903: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12 % OGoup.-Verj. 1 Vorstand: Gen.-Dir. Karl Stock, Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Stellv. Friedr. Grillo, H Erkrath; D. Auffermann, Barmen-Beyenburg. Prokuristen: A. Rüsse, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Crei Anstalt und deren Filialen. „„ * 0 Coontinentale Röhren- und Masten-Walzwerke Actien-Gesellschaft in Oberhausen, Rheinl. (In Konkurs.) Gegründet: 23./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 29./6. 1900. ün 8. Jahrg. 1902/1903. Am 31./1. 1903 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet, der lediglie eine Folge des geschäftlichen Niederganges für das zur Zeit der Hochkonjunktur gegründete Werk war. Anmeldefrist für die Gläubiger bis zum 1./3. 1903. Erste Gläubiger-Vers. 26./2.190 Vorm. 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forder. 9./3. 1903. Das Grobblechwalzwerk gin im Jan. 1904 bei der Versteigerung für M. 828 800 an die Betriebs. Ges. für industr Anlagen in Berlin über. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 765 000 (am 30./9. 1901), hiervon eingetr. M. 750 000 zu 5 % zu gunste der Styrumer Eisen-Ind.; ferner eingetragen eine Kaut.-Hypoth. von M. 634 502, gestellt ft eeinen Bankkredit; M. 15 000 bei der Sparkasse auf das Bureaugebäude.