606 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien- in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink Sil und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung, 33 tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Gute Hoffnung, Berns und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römerfelg Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washingt alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau (alle ausser Betrieb), consol. Weiss 6t sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengan Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten u Licenzen 1901–1903: M. 455 835, 538 404, 311 703. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 -: // .... .... 3 671 4 010 3 700 IEEEE...... 17551 18 228 19 723 Rohes Zink u. Zinkstaub. 10 452 10 186 10 210 10 951 Raff. Blei u. Hartblei 6718 7160 7975 8 835 //...... 9601 9 450 14 314 7%%%%%........ 3 34.98 72. 40.54 %%%%777777XT 33 98 34.04 JJJ7%%%%..... 45 80.76 efelsnte 66 %% — Wert der verkauften Metalle 1896–1903: 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256. 7 à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 ngeboten den Aktionären zu I4 % hen Bezugsr (min ff Kto 192 372, Gru do. an Vorst. u. Beam Steuern 50 000, Gewinn 1719 sgewinn 2 032 755, Zs. 72 571, Kursgewinn 1093, Mie 36.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, „„ 260.25 %. Notiert in Berlin, Köln. „ „% .7 10, 3, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Tügel, Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, H. Brand Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Berg-Ass. a. D. Carl Hup Aachen; Komm.-Rat F. W. Hupertz, Bank-Dir. Carl Döring, Oberleutnant H. von Lut Aachen; Dir. Carl Mundt, Freden 4 I. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Köln: Sal. 0p heim jr. & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein. Disconto- Joh. Ohligschläger, Berg. Märk. Bank; Lüttich: Nagelmackers & Fils. 328 Buderus'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft zu Wetzl * Gegründet: 13./3. 1884 in Lollar. Sitz seit 1./6. 1896 nach Wetzlar verlegt. Letzte Statu and. 10./1. 1900 u. 19./4. 1900. Übernahme des gesamten Gruben- u. Hüttenbesitzes der früh Handels-Ges. Gebr. Buderus. Zweck: Betrieb von Eisensteingruben u. Hochöfen. Gewinn Vertrieb von Eisenstein u. sonst. Mineralien. Herstellung u. Verkauf von Roheisen, Erzeugun u. Vertrieb der bei dem Hochofenbetrieb zu gewinnenden Nebenprodukte, ferner Herstellun von Portland-Cement, gusseisernen Röhren bis 500 mm Lichtweite u. sonst. Gusswaren. Di Ges. besitzt im Lahn- u. Dillgebiet u. in der Prov. Oberhessen ca. 400 Grubenfelder, welch auf Eisenerz u. zum Teil noch auf Mangan-u. Kupfererz verliehen sind, mit über 500 000 000 0 Gesamtflächeninhalt. Ausserdem ist die Ges. in gewerksch. Verhältnis an 76 Eisensteinfelder miit 57 000 000 qm Gesamtflächeninhalt zum Teil mit %, zum Teil mit % beteiligt. Die Ges besitzt auch Kalksteinbrüche, die sie seit 1902 selbst bewirtschaftet. In Betrieb stehen z