607 welehe seit b.- Zahl insges Neuanlagen etc. 903 sind umfangrei Verstärk. der e ung 2 Gasgeblä 1 es, Beschaffung von 2 Casge äsmasch. Di (wovon 1903 M. 707 028 verbraucht) u. wird deren Zahlung auf 2 Jahre verteilt und dem Ern.-F. entnommen werden; letzterem wurden deshalb aus dem Gewinn Die Neuanlagen sind April 1904 in Betrieb gekommen. Die en-Syndikat sowie der Süddeutschen Cement- 8 316 t. Betriebsmittel Pr. 1898 1899 1900 1901 1902 1903 senstein-Förderung t. 174 625 180 547 159 400 129 344 132 112 144 423. (eugung „. 110 037 101 061 105 815 91 268 95 170 98 148 bsatz: Schlackensand . . „ 92 151 6 3 ...... 77 400 . St. 7 644 000 49 318 251 *9 067 924 *9 814 000 *9 207 120 10 590 680 land-Cement u. Eisen- ortland-Cement . . . kg — 878 700 16 153 335 27 874 645 22 173 230 27 271 800 hrengiesserei-Erzeugung 6 = 9310 19 190 -Versand „ „ 6070 15 430 Y Versand. $) Einschl. Verbrauch des Cementwerkes. Kapital: M. 7 500 000 in 2000 Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 4000 Aktien Lit. B 84000) à M. 1000 u. 1500 Aktien Lit. C (Nr. 1–1500) à M. 1000, unter sich gleichber. r. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 u. 1000 Aktien Lit. B à M. 2000. Die v. 7./3. 1896 beschloss zur Sanierung des Unternehmens Herabsetzung der St.-Aktien it. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Vernicht. der Nr. 4001–5000 u. Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Vorz.-Aktien Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 Aktien Lit. B à M. 2000 14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt den. Hiernach wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf 000 000 erhöht. Von dem durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 0000) ten M. 4 600 000 zu Abschreib. auf Immobil. u. Mobil., M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die G.V. v. 5./7. 1898 beschloss die Herabsetz. des Kapitals der St.-Aktien Lit. A von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A (Nr. 2001–4000) und Gleich- stellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. Zuzahl. von M. 700 000 = M. 175 pro Stück Aktien Lit. A (Nr. 1.–2000), div.-ber. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 19./4. 1900 beschloss be- hufs Erricht. einer Röhrengiesserei für den Ausbau des dritten Hochofens auf der Georgs- hütte, sowie für Anlage von Arb.-Wohnungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von 1500 Aktien Lit. C à M. 1000, für 1900 mit halber Div.-Ber. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15./5. 1900 im Verhältnis von 4: 1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30./6. 1900. Das Kon- sortium erhielt eine Provis. von 4 % und übernahm die sämtl. Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. und Cöln. Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, 4500 Stücke * M. 1000, 3000 à M. 500, 2500 à M. 200, auf Namen der Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1929 durch jährl. Ausl. 1./4. uf 1./10.; kann ab 1./4. 1905 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Offeriert 19. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch zu 100 %, ander- weitig zu 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 1903 voll begeben, getilgt M. 680 400. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Weilburg: Herrm. Herz. Kurs Ende 1897— 1903: In Berlin: 100, 99.40, 95.40, 94.80, 96, 97.90, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80, 95, 96.40, 98.30, 101.20 %. (Auch notiert in Cöln.) Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. Kaut.-Hyp. n M. 6 900 000 auf folg. Liegenschaften u. Bergwerkseigentum bestellt: a) auf Margarethen- ütte bei Giessen (inzwischen verkauft), b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs- lütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen 3 Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäfts- tundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg. Runkel, imburg, Diez und Usingen. f) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladenbach, in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewegl. unbewegl. Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.