Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 621 — : Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in rieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1903: 5 307 550, 394, 6 564 993, 6 440 332, 6 382 523 bl. apital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) 1 div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab schreib. 67 500, Gewinn 115 629. – K etriebe 12 517, Zs. 5930. Sa. M. 260 056. 16 é ieé 10, 16 té, k6 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Knopf. Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. 8. 5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Die Braunkohlen- Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 auf 660 Aktien à M. 1000. s der bisherigen Braun- aunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke h in %, jährl. Tilg. vorgesehen. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Inventar 16 461, Geschirre 5 Kassa 2666, Wechsel Tant. 4662, Bau-Zs. 19 950, Vortrag 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disagio 250, Dubiose 96, Gewinn 69 457. — Kredit: Erlös f. Kohlen? a. M. 283 351. Dividenden 1901––1903: Vertragsgemäss werden zunächst keine Div. verteilt, wohl aber 1. 1902 3 % Bau-Zs. Dagegen wurden die Div.-Scheine 12 u. 13 der früheren „Glück- Ges. ab 1./4. 1901 bezw. 1./4. 1902 mit je M. 45 (15 %) eingelöst. Direktion: Berg-Ing. Iwan Sapper. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. C. Möschler, rane; Stellv. Hugo Speck, Borna; Kammerh. u. Major Carl Graf von Rex, Dresden; Bankier ruhm, Leipzig; Otto Straff, Meerane; Berg-Dir. E. Börner, Oberhohndorf. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne; Leipzig: Bruhm schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. -Ges. Westfälisches Cokssyndicat in Liquid. in Bochum. egründet: 16./9. 1890. Infolge Überganges des Koksverkaufes auf das Rhein.-Westf. n-Syndikat beschloss die G.-V. v. 31./3. 1904 Auflösung des Koks-Syndikats. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj.