„„ Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1702, Mobil. 1, Debit. 9 989 485, Verlust 111, Passiva: A.-K. 400 000, schweb. Verpflicht. 380 000, Kredit. 9 208 795, Delkr.-Kto 350 M. 9 992 298. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371, allg. Unk. 298 326, Abschreib. an Mobil. 1125. – Kredit: Beiträge abzügl. geleisteter Zuschüsse 104 536, Zs. u R 194 175, Verlust 1110. Sa. M. 299 822. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1904: Aktiva: Kassa 2569, Mobil. 1, Debit. 5813 – Passiva: A.-K. 400 000, schweb. Verpflicht. 126 742, Kredit. 57 227. Sa. M. 583 969 Dividenden 1896–1902: 0 %. Liquidatoren: Franz Simmersbach, Walter Plehn, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat H. Pieper, Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Komm.-R Vietor, Gen.-Dir. Effertz, Dir. Hoffmann, Bergrat Grassmann, Dir. Unckell Geh. Bergrat Krabler, Komm.-Rat 0. Waldthausen, Bergrat Kleine, Dir. Li C. Funke, Bergrat Müller. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: 3., 8. bezw. 12./9. 1864; eingetr. 21./10. 1864. Letzte Statutänd. 12./1. 190 Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung u. Verwertung der gewonn. Produkte. Den Grundstock bildet die Zeche „Vereinigte Präsident“ mit 2 Schächten Dieselbe ist 1892–96 mit M. 2 438 200 Kostenaufwand vollständig um- u. neu ausgebaut u. seit 1894 in normaler Förderung; sie besitzt 4 alte Geviertfelder, umfasst in streichender Richtung 4000 m, in querschlägiger Richtung 1000 in u. liegt in der Bochumer Mulde. Mit Abteufen des Schachtes I wurde 1842, des Schachtes II 1871 begonnen. Der Abbau ist bisher auß 6 Sohlen von 165–440 m Teufe unngegangen. Das Deckgebirge, welches aus 40–om Mergel. Auflagerung besteht, ist infolgedessen stark zerrissen wodurch den Tagewassern das Ein. dringen in die Grubenbaue aussèerord. erleichtert wurde sodass, um die Zeche vor der Ge- fahr des Ersaufens zu schützen, eine inzwischen durchgeführte Verstärk. der Wasserhalt. auf beiden Schächten notwendig war. Ferner sind die Schächte I u. II weiter abgeteuft, um eine neue Sohle bei 532 in zu bilden. Beide als Förderanlagen ausgebaute Schächte stehen bis 440 m Teufe in Holzzimmerung, von da ab bis zur tiefsten Sohle werden sie ausgemauert und mit eisernem Ausbau versehen. Auf Schacht I befindet sich eine Koksofenbatterie von 64 Ofen, auf Schacht II eine solche von 50 Öfen im Betrieb. Ausgaben für Nen. anlagen 1899–1903: M. 295 898, 420 114, 578 801, 482 768, 174 335. Kohlenreichtum bis 1000m Teufe schätzungsweise noch 12 000 000Pt gewährleistet bei 1000 t Tagesförderung noch runl 35 Jahre Betriebsdauer. Die Zeche Präsident hat eine längere Periode des Ausbaues qurch- machen müssen; zur Beschaffung des zur Vollendung dieser Arbeiten noch erforderlich, im ganzen auf rund M. 2 500 000 veranschlagten Geldes wurde die unter Kapital beschriebene Zuzahlungs-Operation vorgenommen. Die Gesamt-Neuanlagen der Zeche Präsident haben 1901–1903 M. 1 225 604 erfordert, bis Ende 1906 werden noch rund M. 680 000 aufzuw voraussichtlich wird sie 1907 wieder in normale Verhä gehörigen Felde baut die Ges. auf Grund eines Lösung Produktion: 1897 1898 1899 1900 19901 1993 bllen 246 168 271 482 274 390 294 426 283 836 265775 298 219 ./ſf. „ 8%% ..... 106 083 104 167 100 821. 121 290 SGelbstkosten, Kohlen pro t . M. 7.35 7.20 7.78 8.76 9.27 8.47 84438 ? .᷑ mqS GÜE . „ Erlös pro t Steinkohlen . 7.90 8.32 8.57 10.30 10.62 9.83 9.54 6...... 10.97 12 97 16.75 17.90 15.20 14.03 Kapital: M. 4 768 800 in 3974 gleichber. Aktien Lit. C (Nr. 1–3974) à M. 1200; davon tragen 3 die Nrn. 1–3912 den Stempelaufdruck „M. 480 zugezahlt lt. G.-V.-B. v. 22./1. 19010, die MI 3913–74 den „zus. gelegt lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901*. Urspr. M. 1 950 000 in Aktien Lit. Aund M. 750 000 in solchen Lit. B, sämtlich à Thlr. 200 = M. 600: erstere erhöht 1871 um M. 108 000, 1873 um M. 192 000, 1875 und 1876 hauptsächlich zur Anlage von Schacht II je um M. 750 000, sämtlich à M. 600. 1889 zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz und von Bankschulden Ausgabe von M. 4 500 000 in 5 % Vorz.-Aktien Lit. à M. 1200, wobei M. 3 430 800 Aktien Lit- A (je 2 à M. 600 und M. 600 bar und M. 670 800 Aktien Lit. B (je 2 à M. 600 und M. 900 bar) in Zahlung gegeben wurden. Die nicht eingereichten Aktien Lit. A und B wurden je 4 bezw. je 8 à M. 600 in 1 à M. 1200 zus-gelegt und die nicht bezogenen Vorz.-Aktien Lit. 0 bis Ende 1889 durch Verkauf begeben. Den Inhabern dieser zus. gelegten Aktien Lit. A in Höhe von noch M. 159 600 und Lit. B in Höhe von noch M. 19 800 wurde weiter das Recht eingeräumt, ihre Aktien in solche Lit. C umzuwandeln zu diesem Zwecke wurde 1890 die Ausgabe von weiter M. 600 000 Vorz.-Aktien Lit. C beschlossen und bestimmt, dass gegen eine zus, gelegte Aktie Lit. A à M. 1200 und M. 1200 bar 2 Vorz.-Aktien Lit. Cà M. 120) und gegen