Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 625 78 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281 ausgegeben. Die Betriebs- end. von M. 139 039, die auf die Selbstkosten verrechnet n. Beteiligungs riebe ist auf Sch fot ist die Ges. ferner bei einer 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 865 765 863 155 883 764 888 317 957 523 977 765 953 914 1 034 214 elbstkosten per t. M. 5.85 6.24 6.42 6.97 7.76 7.67 6.95 ferkaufspreis „ „ 8.11 8.38 8.49 9.05 10.20 10.67 10.– 9.75 Arb.-Zahl im Mittel 1898–1903: 2864, 2958, 3201, 3352, 3292, 3441. Koksproduktion 1901 1903: 39 911, 69 828, 85 600 t; Nebenprodukte 511 200, 1 164 000, 1 410 000 kg schwefel- aures Ammoniak, 1620 042, 3 210 392, 3 824 200 kg Teer, 26 000, 68 620, 82 000 kg Pech. Die ohlenförderung erlitt 1903 eine Einschränkung von 16.76 bezw. 18.50 %. al: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. gebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien, 0% z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 0 ant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Desw. nac ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk. üc 50781, Arb.-Unte Kredit. 872 042, Di fortrag 140. Sa. M. 18 745 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudeentschädigungen u. Verschiedenes 53 626, Abschreib. 822 000, Z. Amort.-F. der Bergberechtsame 78 000, Gewinn 2 392 615. – Kredit: Übertrag 501, Betriebsgewinn 3 248 946, Haus- u. Landmiete 10 525, Diverses 104 984, Zs. u. Kursgewinn 47 702, Ziegelei 33 7 78, verf. Div. 204. Sa. M. 3 446 241. Kurs Ende 1896–1903: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300 %. – In Brüssel; rs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195 pro Aktie. – Auch notiert in Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1887–1903: 6, 6, 9, 22, 22, 13½, 8, 9½, 10, 11, 12, 11¼, 11¼, 13, 13% 3¼, 16 ¾. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Tomson. Prokuristen: Gust. Ad. Knod, Dr. Hch. Jos. Engelen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Chaudron, Stellv. Ing. Em. Stinglhamber, Georges Payen, Ed. Wiener, H. Stern, Brüssel; Oscar Dapsens, Tournay; Alb. de Vaux, Izier. Zahlstellen: Brüssel: Zweigst. des Credit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Akt.-Ges. Briket-Verkaufsverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1891. Zweck: An- u. Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf n Bindemittel. Beteiligungsziffer 1899–1903: 1 316 569, 1 541 707, 1 566 385, 1 653 890, 571. Absatz: 1 325 121, 1 614 532, 1 560 230, 1 610 215, 1 780 380 t. Der Verein ging am 1904 in das Rheinisch.-Westfäl. Kohlen-Syndikat auf u. beschloss deshalb die G.-V. v. 904 Auflösung der Ges. apital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. 11. 1902 um M. 80 000 in 400 Aktien zum Nennwert. Hypothek: M. 100 000. schäftsjahr: Kalenderj. lanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Depositen 879 936, Immobil. 137 000, Mobil. 36, Effekten 290, Kassa 4574, Debit. 2 130 416. — Passiva: A.-K. 200 000, Debit. u. Kaut. 2 821 152, Delkr- to 22 613, Hypoth. 100 000, R.-F. 14 000, Steuer-Rückl. 777, Gewinn 720. Sa. M. 3 159 2522 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brikettverkaufskto (Zuschuss an die Zechen) 870 867, Provis. 16 108, Handl.-Unk. 181 425, Überschuss 719. –— Kredit: Vortrag 360, Brikett- f (Beiträge) 1 068 759. Sa. M. 1 069 119. Liquidatoren: A. Neunerdt, H. Schulze-Vellinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Funke, P. Sültemeyer, A. Unkell, Ed. Kleine, sener, F. Hannesen, Ferd. Meyer. abuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I.