Kohlenbergbau und Koksgewinnung. (zuerst 1901) auf 2./1.; frühere, verstärkte und ist vorbehalten. Seit A schuldbriefen in Höhe von 2 (Ruhr) auf dem Bergwer M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende Berlin Ende 1902–1903: 102, – Anleihe von Holland: M. 17 8 Es Notiert in Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 zahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. wendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./1 II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersp auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Von allen Anleihen befanden sich Ende 1903 noch M. 7 665 000 in Umlauf. Hypotheken (Ende 1903): M. 443 300; M. 68 950 auf dem 1903 übernommenen Be t:tl.linken Rheinufer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 =1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Berechtsame 8 249 235, Grundeigentum 3146 266, do. II 1 544 498, Schacht- u. Grubenbau 4 429 247, Gebäude u. Anlagen 5 547 643 „Masch. u. Kessel 2 975 231, Eisenbahn 409 460, Lokomotiven 99 070, Fuhrwerk 127, Koksöfenanlagen 77 824. Destillations- do. 1 505 993, Brikettfabrik 234 97 9, Ringofenziegeleien 170 826, Inventar 330 427% Material.-Magazin 240 541, Produkten- do. 37 635, Kassa 50 417, Effekten 3 453 377, Bankguth. 6617, Debit 2 898 729 Passivn A.-K. 20 000 000, Anleihen 7 665 000, do. Tilg.-Kto 18179 690, do. Zs.-Kto 149 180, Hypoth. 443 300, do. II 68 950, R.-F. I 5 190 001, do. II 1 015 000 (kRückl. 275 000), Agio 333 821, schweb. Verpflicht. 752 149 (Rückl. 275 000), Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 495 857 (Rückl. 50 000), Kto f. unvorhergeseh. grössere Ausgaben 1 000 000, Delkr.-Kto 27 731, Kredit. 2 754 656, Div. 3 200 000, do. alte 58 044, statut. Tant. 181 337, für wohlthätige Zwecke 20 000, Vortrag 306 456. Sa. M. 43 841172. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Abschreib. 1 849 666, Gewinn 4 307 793. – Kredit: Vortrag 297 265, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. 5 204 252, N ebeneinnahmen u. 78, 655 942. Sa. M. 6 157 459. . Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 109, 85, 46.50, 40.50, 77.50, 113.50, 161.90, 220.50, 221, 225, 237.75, 217, 226.25, 248, 301.25 %. Aufgelegt 23./10. 1889 zu 105 %. Lieferbar seit Juli 100 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Diävidenden 1886–1903: ―― 1 1% 6% 0, 4, 7, 10, 10, 14, 16, 20, 20, 16 160% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat H. Kost; stellv. Dir. Bergassessor Heinr. Janssen, Ueckendorf, sitz am zugleich Dir. der Zeche Holland; ferner Bergassessor Chr. Dütting, Horst-Emscher, Betriebs- Komm.-Rat Georg Fromberg, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. W. Müller, Komm.-Rat Dir. der Zeche Nordstern Betriebs-Dir. Koch zu Gladbeck für Zeche Graf Moltke. Prrokuristen: Bureauchef Karl Hill, Obermaterialienverwalter Heinr. Overthun, Betriebs. inspektor Jul. Bonnermann, Bureauchef H. Wiesmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. vakat, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, David Kappel, Carl Klönne, Geh. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Komm.-Rat Rich. Bömke, Rentner Ortwin Grevel, Essen; Gen.-Dir. J. D. Nering-Bögel, Empel; Gewerke Hugo Stinnes, Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Bergwerks-Dir. R. Dach, Kaufm. Herm. Schulte, Duüsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse Berlin: Nationalb. Bankver. f. Deutschl., Georg Fromberg & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 3./3., 9./7. 1900, 23.3., 21./12. 1901 u. 26./3. 1904. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 16 294 437 qm = fast 8 neue Maximalfelder längs der Emscher bei Borbeck u. Bottrop. Abgebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbau-