631 vameinde mit Gas versorgt. der Nebenprodukte u Grundbesitz betrug Ende 1900: Ankäufe erweitert, 1903 besonders zum B Erschliessung des nördlichen Teiles der Gerechtsame der Ges. Auf Schacht Prosper I be- fanden sich Ende 1901 94 Arb.-Wohnhäuser mit 365 Arb.-Wohnungen; die Arb.-Kolonie auf Prosber II wurde 1901 bezw. 1903 um 16 bezw. 11 Häuser mit 66 bezw. 44 Einzelwohnungen vermehrt; ausserdem sind eine Anzahl Beamtenwohnungen vorhanden. Für Neuanlagen, Umbauten u. Betriebserweiterungen werden alljährlich beträchtliche Summen ausgegeben. Das Effektenkto erhöhte sich 1903 hauptsächlich durch Erwerb von Bohranteilen der Bohr- esellschaft Lippermulde u. eine stärkere Beteilig. an den Feldern der Zeche Ver. Welheim Fjetzt Arenberg Fortsetzung). Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 ..1 169 715 1 244 875 1 278 161 1 373 633 1 457 866 1 290 264 1 183 618 1 333 917 0 057. 187 814 177 366 187 947 196 027 149 127 136 179 200 200 Beteilig.-Ziffer ab 1./10. 1903: Beim Kohlen-Syndikat 1 570 000 t (1903 Fördereinschränkung 13.4 %, beim Koks-Syndikat 229 260 t. Arb.-Zahl 1902–1903: Im Mittel 4752, 4986 Mann. Nebenproduktion 1900–1903: Teer: 2792, 2752, 2953, 4933 t, schwefels. Ammoniak: 1168, 1199, 1255, 1875 t, Leichtöl: 1279, 1297, 1432, 1031 t. – Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 10.149 865, 8 812 425, 10 192 540, 10 786 800 Thonschiefersteine. Kapital: M. 7 200 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 2800 Nam.- Aktien (Nr. 2001–4800) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9./7. 1900 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1:1) plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussnoten- stempel, einzuzahlen bis 1./10. 1900; auch wurden zum 31./12. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Diese Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. u. II. Em., sowie zu Arb.-Wohnungsbauten. Betriebserweiterungen etc. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss das A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) durch Ausgabe von 800 neuen, ab 1.1. 1905 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1500 zu erhöhen; dieselben wurden den Aktionären 14./5.–25./6. 1904 5 1 zu 500 % = M. 7500 plus à10 0 Schlussscheinstempel zum Bezuge an- geboten, zahlbar spät. 31./12. 1904, auf früher geleistete Zahlungen werden 4 % vergütet. Diese Erhöhung diente zum Erwerb des Bergwerkseigentums der Gew. Julius Philipp. Anlefhe: III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1897, Stücke 00. 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1./7. Begeben sind zunächst M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 703 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % . R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), event. Dotie- rung von Sonderrückl., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht I*) 2 937 236, do. II*) 5 541 495, Entwässerungsanlage 3000, Wasserleitung 6600, Menagebau u. -Utensil. 18 001. Magazin 8500, Effekten 2 992 163, Kassa 71 857, Darlehen 278 726, Bankguth. 2 399 583, Debit. 1 325 062. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe III. Em. 703 000, do. Zs.-Kto 14 160, R.-F. 1 200 000, Spec.- RKR.-F. I 347 727 (Rückl. 300 000), do. II 345 236, Entschädig.-Kto 190 422, Beamtenwitwen- u. Waisenunterst.-Kasse 445 256, Kranken- u. Witwenunterst.-Kasse 307 863 (Rückl. 50 000), Arb.- Unterst.-Kasse 101 068, Reichsbank-Lombardkto 5000, Kredit. 1 285 748, Div. 2 400 000, do. alte 1050, Tant. u. Vortrag 235 693. Sa. M. 13 582 224. Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arb.- Gebäuden u. allem sonst. Zubehör. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 29 200, Abschreib. 489 577, Gewinn 2 985 693. – Kredit: Vortrag 110 652, Betriebsgewinn u. div. Einnahmen 3 393 818. Sa. M. 3 504 470. Kurs der Aktien Ende 1887–1903: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774, 810, 916.75, 1050, 576, 530, 588, 786 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65, 75, 50, 45, 35, 40 %. Zahlbar spät. ab 1./7. Coup.-Verj.? 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rob. Brenner, Dir. Bruno Rosendahl. Prokurist: Aug. Steuber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Waldthausen, Stellv. Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Essen; Max Morian, Neumühl (Rhld.); Wilh. Zervas, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin, Potsdamerstr. 23a: S. Simonson; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, W. & C. Waldthausen.