Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 633 II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. u. 1./7. Tilg. ab 1900 bis 1923 durch jährl. Ausl. von 3 % ohne Zs.-Zuwachs I. Sem. auf 2./1., event. Verstärkung vorbehalten. Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 870 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 90 000 bei der Sparkasse Unna, davon bis Ende 1903 zurückgezahlt M. 50 102; v. 120 000 bei Sparkasse Lippstadt, davon gelöscht M. 24 262, ferner zurückgezahlt bis Ende 0 3 M. 65 318; M. 165 000 auf 1901 angekaufte 22 Arb.-Wohnhäuser, davon bis Ende 1903 Gewinn en (mit Nachz eren vorangeht), füllt) aus dem ev. die Di Aktienarten gleichmässig. und nach Abse am 31. Dez. 1903: Aktiva ubenbau 1710000 ewinnung 38 023, Gen.-Inventar 480 Kassa 103 448, Guth. bei Banken, A.-K. 6 900 000, 4 % Anleihe 1 938 000, 4½ % do. 870 000, Hypoth. F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.- Beamten- do. 101 719 (Rückl. 15 000), R.-F (Rückl. 150 000), 01 824 (Rückl. 400 000), Oblig.- Löhne pro Dez. 1903 278 507, Is-Gen. u. Knappsch.-Gefälle 206 686, Div. 888 000, do. alte 56 35 299. Sa. M. 14 090 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 543 922, Knappsch.-Berufs- Gen., Gefälle u. rsversich., Steuern 455 331, Oblig.-Zs. 116 895, Verschiedenes (Grubenholz, Material.- u. serverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc.) 2 119 406, Abschreib. 531 525, Gewinn 1542 395. Kredit: Vortrag 34 797, Kohlen u. Koks 8 043 328, Mieten 45 345, Diverses (davon 53 964 Ringofenbetrieb) 186 003. Sa. M. 8 309 474. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1903: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 50, 294.75, 184.50, 171, 185, 243 %; Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, , 184.75, 211, 248, 318, 50, 355, 245, 245, 262.50, 324 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Diridenden 1887–1903: Konv. Aktien: ½, 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5 12, 15, 15, 20, 15,15, 12,12 or.-Akt.: 5½, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20, 20, 17, 17 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking. ufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Düsseldorf; W. Rehn, G. Hilgenberg, Essen; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Gust. Kerting, Berlin. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht ,„Wolfsbanké; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. ..........** Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R Gegründet: 19./2. 1893. Letzte Statutänd. 20./2. 1904. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen re gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die erpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der tgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist im Sept. 1903 durch einen uen ersetzt, den bis 1./11.1904 sämtl. Zechen mit 120 000 t Jahresförderung mit Ausnahme n Freie Vogel u. Unverhofft und den Fiskus vollzogen haben. Das Syndikat ist auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. ergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz . eförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehmm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Die Beteiligungen nd in anderer Weise geregelt. Der neue Vertrag läuft bis Ende 1915; er gilt mangels dig. ein Jahr vor Ablauf auf weitere 10 J ahre geschlossen. In Emden errichtet das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion und 300 Arbeiter. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die e 1893–1902 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 4 444 970, 57 172 824, 60 451 522 t; 1903: 63 836 212 t; die Förderung 1893–1902 auf 33 539 230, 044 225, 35 347 730, 38916112, 42 195 352, 44 865 535, 48024 014, 52 080898, 50411926, 48 609 645 t; 03: 53 822 137 t. Gesamtbeteiligung 1./1. 1904 73 156 633 t, wird sich späterhin auf 77 800 000 t hen. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein ortmund, angegliedert ist ihm das Westf. Koks-Syndikat in Bochum; Beteiligungsziffer 1./1. 1904: 10 195 939 t.