Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kapital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 300. Übertr der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um bi Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, elektr. Beleucht. Heizungs-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Hulk Kiautschou 146 396, Magazin-Anlagen am Gh rhein 1, Effekten 293 384, Kassa 15 055, Kohlenlager 1, Debit. 38 773 002.–Passiva: A.E Göbba schwebende Verpflichtungen 1 250 000, Kredit. 37 077 844. Sa. M. 39 227 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 772 952, Abschreib. auf Hulk Kia 7705. – Kredit: Zs. 188 280, Umlage abzügl. gezahlter Entschädig. 1 592 377. Sa. M.1 Dividenden 1893–1903: ― Vorstand: Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe, E. Küppers, Stellv. Hch. Oelmann Ab 3 Janus. Prokuristen: H. Dyckerhoff, Heinr. Hernekamp, Fritz Klassen, Jos. Moser. al. Bingel, Wilh. Bötzow, Rud. Lattau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Stellh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Walk. hausen, Komm.-Rat Karl Funke, Essen; Gewerke Gerh. Küchen, Aug. Thyssen, Hugo Stinns Mülheim (Ruhr); Dir. G. Hoffmann, Caternberg; Bergrat Behrens, Herne; Geh. Bererß Anlage utsch 0th, E. Krabler, Altenessen; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf.* Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München, Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterälia sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hit. und Nebengeschäfte. Moorkulturen (ausgedehnter Anbau von Kartoffeln u. Forstpflanzea Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G. Vày. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3% Hypotheken (Ende Sept. 1903): M. 594 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AktieI&d, Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 495 652, Masch. 73 468, Balu. anlage 24 441, Moorkultur 4317, Fabrikat.-Kto 172 423, Fuhrwerk 9214, Inventar 7731, Materal 3676, Debit. 26 793, Kaut.-Kto 592, Kassa 256, Verlust 180 949. – Passiva; A.-K. 200 000, Hypoth. 594 700, Kredit. 197 504, Lohn-Res. 7308. Sa. M. 999 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 559 602, Zs. 54 282, Steuern 153) Material. u. Inventar 14 288, Reparat. 7748, Fuhrwerk u. Frachten 30 066, Kreuzwirtschaft , Handl.-Unk. 26 818, Löhne, Arb.-Wohlfahrt 203 041, Abschreib. 14 104. – Kredit: Gevin aus Herabsetz. des A.-K. 400 000, Moorkultur 2727, Mieten 2692, Ökonomie 229, Säge 6ll., Fabrikat.-Kto 314 285, Bahnanlage 4035, Verlust 180 949. Sa. M. 912.272 Dividenden 1895/96–1902/1903: 993 Direktion: Wilh. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. 0. Droste, Bankier Emil Salomon, Bankier Alb. Schwass, Dir. W. Eichmann, Dir. Rob. Frieboes, Berlm, „Braunkohlen-Akt.-Ges. Luisengrube zu Fichtenhainichen bei Rositz S.-A. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 17./4. 1901. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 173 Aktien à M. 300. Früher M. 105 600; 179 Aktien à M. 300, auf welche eine beschloss. Nachzahl. nicht geleistet, wurden lt. G.-V. v. 17./4. 1901 für ungiltig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlenfeld nebst Schacht- u. Streckenanlagen 11 89% Masch. u. Gebäude 41 288, Kohlen u. Presssteine 8357, Bau- u. Betriebsmaterial 265, Inventar 6573, Kassa 353, Sparbank (R.-F.) 1594, Kapitalkto 100, Debit. 5305, Zs. 53, Verlust 7014. —– Passiva: A.-K. 51 900, Darlehen 23 065, Zs.-Kto 3475, Kredit. 2698, R.-F. 1594. Sa. M. 82 79. Dividenden 1891–1903: 0 %. Vorstand: F. A. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. G. 9 unghanns, B. Porzig, Ed. Körner, A. Porzig, Lehrer E. Fischer Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges, in Frellstedt Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 30./4. 1900, Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht. weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. hat zunächst von der Gewerkschaft vereinigte Glückauf Völpke, deren Besitz an Grubenfeldern und Schachtanlagen zum grössten Teile fest, zum kleinen Teile in Option, und von der Gewerkschaft vereinigte Braunkohlenwerke in Frelletedt den grössten Teil von deren Besitz an Grubenfeldern u. Schachtanlagen, sowie deren Brikett.