Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 635 kerworben. Die Ges. besitzt z. Z. folgende Anlagen: Schächte ver. Glückauf bei Völpke, cht Fürst Bismarck, Tagebau Fürst Bismarck, Schacht Friedrich, Brikettfabrik Fürst chacht Emilie bei Warsleben. Gesamtförderung an Rohkohle 1901–1903: 5 422 931, Absatz 2 398 838, 2 404 164, 2 977 162 hl; Brikettproduktion: 1 499 712, 1393013, 1329 027, 1 373 586 Ctr. – Die Ges. gehört dem Magde- raunkohle tal: M. 3 500 30.4. 1904 um M. 500 000 i7 0 1904 3 Bezugsrecht der Aktionäre war für diese Emission aufgehoben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 900 000 (Ende 1903). Die G.-V. v. 30./4. 1904 beschloss die Aus- be einer neuen 4½ % hypoth. Schuldverschreibungs-Anleihe im Betrage von M. 1 750 000, fückzahlbar zu 103 %. Dieselbe soll zur Tilg. der bestehenden Schuld verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % mant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ziflanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlenfelder 2 171 000, Grundstücke 190 000, fertige Schachtanlagen 223 000, im Bau befindl. Schachtanlagen 100 597, Grubenausbau (fertige An- lagen) 93 000, do. im Bau befindliche 169 744, Gebäude 661 500, Masch. 953 000, Utensil. 63 000, Geräte 43 000, Mobil. 1700, Anschlussgeleise 168 000, Seilbahnen 210 000, Wegebauten 42 000, Woyhnhäuser 213 000, elektr. Lichtanlagen 24 500, Brunnen- u. Wasseranlagen 4600, Kasernen- inventar 500, Braunkohlen, Briketts, Material. aller Art 128 492, Feuerversich. 7168, Acker- pachtkto 8936, Kaut. 7314, Kassa 17 307, Debit. 373 340. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. Rückl. 8764), hypoth. sichergest. Anlehen 1 900 000, noch zu zahlende Handl.-Unk. 29, Accepte 100 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 6660, do. an A.-R. 3986, Gewinn-u. 176 003. – Kredit: Vortrag 717, Kohlen 57 Dividenden 1900–1903: 6½, 6, 5, 5 %. Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Heinr. Rückert, Helmstedt; Dir. Max Rix, Völpke. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Wellge, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bernh. Arnold, Bank-Dir. Wilh. Heintze, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wachsmuth, Gust. Diede- richsen, Hamburg. MAnhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 u. 22./5. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, insbes. Betrieb u. Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Ludwig“ bei Frose nebst Brikett- fabrik, übernommen von der Gew. der Zeche Anhalt ab 1./1. 1881 für M. 1 200 000. Die Abbau- Berechtsame umfassen ca. 3000 Morgen. Der Abbau erfolgt mittels 7 Schächten; auch Tagebau. Eisenbahnanschluss nach Frose. 1889 Ankauf der Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl $ Co. b. Senftenberg für M. 2 300 000. Dieselbe besitzt 2 Kohlenfelder: das Südfeld b. Reppis. von 111,2438 ha und das Nordwestfeld bei Klein-Räschen von 116,7752 ha und 15 resp. 16 m Mlächtigkeit. Der Abbau des Südfeldes erfolgt durch 2 Förder- u. 1 Wasserstollen; auch Tagebaut Die Kohlen werden grösstenteils zu Briketts verarbeitet in 2 Fabriken, von denen die ältere 7 Dampftellertrockenöfen, 4 Dampfkessel u. 3 Pressen, die neuere 9 Dampftellertrockenöfen, 6 Dampfkessel und 6 Pressen enthält. Eisenbahnanschluss nach Senftenberg. Im Nordwess- felde ist ein Wasserstollen, Tagebau und eine weitere Brikettfabrik mit 8 Trockentelleröfen, § Dampfkesseln und 6 Pressen, sowie mit Eisenbahnanschluss nach Gross-Räschen etabliert uund 1896 eine 2. Brikettfabrik mit 2 Pressen angelegt; seit 1897 in Betrieb. Auf dem Südfelde Kkam 1899 ein Kohlenfeld von ca. 140 ha in Zugang. Angelegt wurde eine 200 HP. starke elektr. Centrale u. 1899 auf dem Nordwestfelde eine kleine Ziegelei. Daselbst sind 18 Arbeiter- wohnhäuser erbaut. Die Zugänge auf den Gesamt-Anlagekonten 1895–,1903 betrugen M. 5 999 961 (1903 allein M. 899 315), die Abschreib. M. 2 934 377. Produktion: Braunkohlen Absatz Briketts Absatz 1898 hl 12 811 735 12 427 850 Ctr. 4 771 133 4 667 373 Einnahme M. 2 341 728 1899 1900 1901 1902 13 213 841 13 737 995 15 274 260 14 715 530 12 872 102 13 400 749 14 758 555 14 217 275 4 803 107 5 214 282 5 618 559 5 457 349 4 838 904 5 187 635 5 460 434 5 412 116 2 411 679 2 598 489 2 765 889 2 758 299 3993 14 434 265 14 034 765 „ 5 475 769 5 461 374 „2 691 982 Die Schwelerei produzierte 1900–1903: 8481, 5539, 11 479, 15 333 Cfr. Teer und 66 142, 42 166, 91 070, 114 112 Ctr. Grudekoks, verkauft wurden 8453, 5462, 11 310, 15 553 Ctr. 3 Teer und 62 006, 17 696, 98 459, 147 921 Ctr. Grudekoks. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände und 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 gan; oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden.