640 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Dick, Dr. jur. Jac. Hasslacher, Berg-Assessor Eug. Kleine; stellv. Direktoren W. Budd Herm. Russell, Berg-Assessor Carl Müller. ebe Aufsichtsrat: (12–21) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Vin Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Freih. Alb. von Opbenheim, Köln; Geh. Baurat A. t Berlin; Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Bochum; Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn- Balt Konsul E. Russell, Stadtrat Friedr. Bail, Carl Levy, Berlin; Hütten-Dir. M. Ottermann 9 gerichts-Rat a. D. Th. Schmieding. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Knappsch.-Dir. Bergrat . O. Hoffmann, Gewerke H. Grimberg, Bechum; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Re 4b. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D, Paul I8 Köln; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Aug. Thyssen, Mülheim fkahe Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Raß 0 Disconto-Ges. Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Efenel, u. Wechsel-Bank: Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u 9 Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & 0 . Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf b. Chemmit, Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Abbau Von Stein- Kohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grundbesit der Ges. vermehrte sich 1899 um I ha 16 a, welche am Merkurschacht angekauft wuren, Bei demselben Schacht ist 1900 eine Central-Gegenstrom-Kondensationsanflage erbaut; au dieselbe- sind sämtl. Dampfmasch. beider Schächte angeschlossen. Abgebaut wurden 1003 30 224 aim. Die Gesamtförderung betrug 1897-1903: 1 735 578, 1761 737, 1 827 676, 1 7688l, 1692 022, 1 534 872, 1 556 628 hl. Belegschaft 1903: 694 Mann. * Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie 1 (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch) Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie 1 bh) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, aß die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Diy, fur die Prior.-Aktien findet nicht statt. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kohlenfelder 872 300, Plutoschacht 247 400, Merku- schacht 220 600, Füllort- u. Querschlagsanlagen 115 500, Vorrichtungsarbeiten in der Grube 51 200, Wetterversorg.-Anlage 24 500, Umtriebsmasch. 150 500, Dampfkessel 8500, Tagegebäude 218 600, Aufbereitungs. u. Ladeplatzanlagen 33 000, Strassen 7300, Revierinventar 44 80, Bureau- do. 500, Zecheneisenbahn 77 100, Grundstücke 78 300, Arb.-Wohnhäuser 48 100, Bank. guth. 163 071, Kassa u. Wechsel 190 115, Debit. 93 313, Material. 26 370, Kohlen 131 023 Effekten 268 005, do. des R.-F. 361 879. – Passiva: A.-K. 2 763 000, Kredit. 412, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 350 000, Tant. 26 438, alte Div. 2841, Reingewinn 264 285. Sa. M. 3 431 976, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebskosten 1 043 551, allg. Verwalt- Unk. 195 560, Abschreib. 102 593, Gewinn 290 723. – Kredit: Vortrag 144, Kohlen 1 583 289, alte Material. 16 579, div. Einnahmen 6202, Zs. 24 613, Kursgewinn 870, verf. Div. 736. 83. M. 1 632 427. Kurs Ende 1889–1903: In Leipzig: St.-Aktien: M. 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 30, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –; Prior.-Aktien Serie T: M. 700, 745, –, 702, 730, 655, 775, 772, 895, 935, –, 1220, –, 945, 885; Prior.-Aktien Serie II: M. 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785 per Aktie. – Auch notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1903: St.-Aktien: 0, 1,2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½, 13, 20 % 4½ %; Prior.-Aktien Serie I: 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½, 10, 16½, 18, 20% 22½, 24½, 31½, 29½, 18½, 16 % Prior.-Aktien Serie II: 10, 11, 12, 12,17½% 11 0, 14½, 16½, 19, 20½, 23, 30, 28, 17, 14½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Jobst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Kunath, Stellv. Herbert Esche, Chemnitz; H. Hiersche, Leipzig; G. Siems, Blasewitz; Dir. a. D. Ed. Kaulfers, Loschwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank.