Kohlenbergbau und Koksgewinnung. ut Göthewitz gehörigen Braunkohlenfelder, woselbst ein neuer Schacht Hermann ab- und in Verbindung damit eine Drahtseilbahn nach Fabrik Webau angelegt ist. Werke Riesserschacht b. Dieskau u. Winterfeldt b. Zembschen seit 1898 im Betrieb. 898 wurden von Heinrich Otto Schmidt in Zeitz ab 1./1. 1899 für M. 1 500 000 erworben en Siegfried bei Trebnitz, Trebnitz bei Trebnitz, Friedrich Franz bei Werschen, Schwelereien Trebnitz mit 12 Öfen, Teuchern mit 24 Öfen, die Mineral- wä tkaufgelder belegt wurde. 1 13136 insgesam der Anlagekonten E der Ges. im Durchschnitt 1 Iöhne erhielten. – Der Kohlenreichtum der geschützt u. noch für länger als 40 Jahre aushalten. 1903/1904 waren 528 Schwelöfen im Betrieb. Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1899/1900 hl 27 912 723 6 428 254 Ctr. 1900/1901 „ 30 915 064 6363 822 „* 1901/1902 „ 29 320.679 6605713 „ 14902/1903 „ 31 042 633 6994 540 „ 1903/1904 32 413 539 6 764 859 8 7 291016 Tausend 57598 CÖtr. 2 816 693 659 848 82 309 „ 3 074 0559 283 890 3 87 291 „ 055 33 486 754 3 74 614 „ 3356639 Teer OÖlu. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1899/1900 dz 248 358 dz 171 293 dz 56 654 M. 5 557 572 11 343 268 1900/1901 „ 235 335 „ 202 882 „ 49 585 „5 663 284 12 449 433 191/1902 „ 246 975 „204 008 „%%%... 11638.729 141902/1903 265 5703 227 97 „49 444 „ 5 225 695 12 197 158 1903/1904 „ 256 063 „ 216 703 52 305 „ 389 181 12 503 676 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.: . 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. cGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1904 M. 14 556 901. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 1 216 232, Wohngebäude 360 027, Betriebs- gebäude u. Anlagen 1322 813, Masch. u. Apparate 1 409 101, Eisenbahnanlagen 191 538, Gruben- vorrichtungen 406 489, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 311 619, Brikettfabrik Carl Adolph 26 004, Mobil. u. Utensil. 65 554, Pferde u. Geschirre 19 057, Luftbahnen 179 951, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 39 282, neue Schwelerei daselbst 51 905, Schwelerei Curt II 142 252, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 129 765, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleis- anlagen 544 481, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 140 645, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgeleis 453 895, neue Schachtanlage Naundorf 268 025, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 172 576, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 1 123 814, elektr. Centrale Oberröblingen 114 206, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 362 010, neue Förder? anlage Carl Fürstenberg in Wansleben 649 270, neue Schachtanlage Göthewitz 143 179, neue elektr. Centrale in Webau 201 819, neue elektr. Kraftanlage Walters Hoffnung 57 061, neue Brikettfabrik in Wansleben 279 296, verschied. Neubauten 36 407, Waren u. Material. 1 010.797, Kassa 85 710, Wechsel 409 711, Effekten 417 746, Kaut. 83 039, Debit. (einschl. M. 148 215 Bank- guth.) 1 270 105, Hypoth. 177 814, Depots 53 900. – Passiva: A.-K. 12 000 000 Kaufgelder- rückstände 1 151 177, Delkr.-Kto 20 462, R.-F. 1 857 258, Extra- R.-F. 581 662 (Rückl. 84 878), Depositen 53 900, Kredit. 320 044, Rückstell. für Grundstücksentwert. 205 580 (Rückl. 50 000), Kückl. f. Arb.-Pens.-Kasse 65 999, do. f. Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, do. f. Eisenbahn 02 463 66 684 3 065 703 =――‚――――