sodann 5 % Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 647 1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. auleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7.1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. filg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 646 500. Kurs Ende 1896–1903: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50 %. Notiert Magdeb. u. Halle a. S. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000; ab 1906 ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, dient zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Erwerbung von Kohlen- feldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs Ende 1902 –1903: 100.50, 102 %. Notiert Halle a. 8. Hypotheken: M. 236 413 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., 0Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gruben 958 750, Grubenbau 267 850, Grundstücke 1500701, Gebäude- u. Baukto 1 572 202, Utensil. u. Masch. 1 497 793, Wege u. Bahnen 600 820, Lagerbestände 564 086, Aktiv-Hypoth. 43 500, Effekten 81 375, Debit. 342 136, Bankguth. 380 645, Assekuranz 15 737, Wechsel 57 271, Kassa 27 529, Anleihe-Zs.-Kto 50. – Passiva: A.-K. 4999 200, Anleihen 1 646 500, do. Zs.-Kto 32 860, Kaut. 4000, Kredit. 133 865, do. f. Kohlenkauf- gelder (bis 1914 zahlb.) 198 677, Passiv-Hypoth. 236 413, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 40 224, R.-F. Ackerverschlecht. 22 027. Pianierungsarbeiten 14 000, Minderwertsentschädigungskto 42 000, alte Div. 2205, Vortrag 1574. Sa. M. 7 910 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 827, Provis. 475, Zs. 86 808, Konkurskto 4809, Bohrversuche 2330, Förder. Sössen 12 600, Planierungsarbeiten 14 000, Minderwert- entschädig. 42 000, Abschreib. 543 657, Gewinn 1574. – Kredit: Vortrag 892, Betriebsgewinn 794 071, Pacht u. Miete 30 870, verf. Div. u. Zs.-Scheine 248. Sa. M. 826 081. HKurs Ende 1886–1903: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134, 102.50 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158,176.10, 159.50, 156, 136.25, –, – 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 140, 118.90 %. In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 123, 145.50, 140, – 144, =, 133, = %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, –, 132, 128, 146, 142, –, 144, –, 140, – %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 7½, 7, 8, 10, 8, 5½ 0 %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Bergrat a. D. Hugo Lohmann und Dir. Eugen Wernecke. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger, Max Kühne. aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Komm.-Rat Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Reg.-Baumeister Ad. Höschele. Halle a. S.; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Rentier Otto Stapel, Jena; Brauereibes. M. Berger, Merseburg; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28./4. 1857, Letzte Statutenänd. vom 10./7. 1900. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zus.hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Köpsen, ITrene bei Keutschen, (Betrieb hier 1903 eingestellt), Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau: Nasspressanlagen in Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1903/1904 um M. 394 943 inkl. Er- werb des für Beamtenwohnungen eingerichteten Gutes Streckau. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1904 auf 428 849 634 hl geschätzt. 1899/1900–1903/1904 wurden gefördert einschl. Aufmass 9 632 091, 10 425 068, 9 733 767, 9839 406, 9 897 218 hl Kohlen, produziert 44 379 815, 41 900 700, 48 631 460, 40 832 120, 45 223 390) Stück Nasspresssteine, 1 823 536, 2 299 771, 1 968 662, 2 113 827, 2 236 140 Ctr. Briketts, 734 629,