648 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 775, 729 436 kg Paraffin, 1 774 860, 1798 139, 1 472 998, 1 796838 Paraffinöle etc., 1 969 374, 1 903 461, 2 169 945, 2 171 751, 2 650 284 kg Gasöle, 833 790 612, 769 956, 732 676 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot 6 558 100, 5 857 136, 5 795 800, 6 399 400, 5 869 750 kg Teer; Kerzen 1901/1902– 17 016, 27 847 Ctr. Arb.-Zahl 1903/1904 rund 1040 Mann neben 75 Beamten. Kapital: M. 2 194 500 in 5855 Aktien (Nr. 1–35855) à M. 300 u. 365 Aktien TLit. B 758 424, 596517, 563 775, 9 M, 1200, Urspr. M 1 756 500, erhöht it. G.-V.-R v. 10./7. 1900 um 1 r M. 2 194 500) in 365, für 1900/1901 mit div.-ber. Aktien à M. 1200, über Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den A u Ib bis 1./9. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das A 60 % wur am 31./3. 1901 fällig. Den Schlussnotenstempel trug das übernehmende Bankhau, f3 G.-V. v. 21./6. 1904 hat zu beschliessen über Erwerb der Grube Neuzetsch bei Hoh 18 mölsen nebst Kohlenfeldern, sowie zur Beschaffung der Mittel dafür und zur „ rung von Anlagen Erhöhung des A.-K. um M. 405 500 durch Ausgabe neuer As à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905. * Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M 100 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div, oth in Umlauf 1./4. 1904 M. 713 000. Kurs Ende 1896–1903: 103.50, 101.50, 101.25 99% 97, 100, 100, 100.50 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500, Z8, 1/ u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1899–1903; 99.75, 97, 100 100 9 101 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs Ende 1902–1903: 100, 101 %. Notiert Halle à 8 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 fist erfüllt) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4% Div, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 117 846, Kaut.-Depos, in Aktien 81 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 146 421, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 104 198, Debit. 547 333, Vorräte von Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts etc. 84 235, Fabrikate 269 250% Gruben mit Kohlen in der Erde 1 354 084, Anlagen, Aus- u. Vorrichtungen auf den Gruben 437 148, Gebäude mit Zubehör do. 327 845, Material. do. 50 122, Eisenb.-Anlagen 234 80, Grundbesitz 528 925, Masch., Apparate u. Utensil. 255 101, Nasspress-Anlagen 60 100, Briket do. 401 593, Dampfkessel- do. 182 754, elektr. u. Gaskraft- do. 223 87 5, Teerschwelereien mit Ju. behör 396 977, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 296 81. Fastagen, Chemikal. Material. 62 191. – Passiva: A.-K. 2 194 500, Schuldverschreib. 1 963 00, unerhob. Div. u. Zs. 25 890, Kaufgelderreste 494 605, Kapital- u. Geschäftsschulden 38 530, Kaut.-Depos. in Aktien u. bar 86 700, R.-F. 590 000, statutar. do. 60 000, Feuerversich. -do. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten u. Arb.-Pens.-F. 118 371, Disp.-F. 50 000, Div. 307 230 Tant. 29 208, Vortrag 14 585. Sa. M. 6 162 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 426, Abschreib. 386 932, 28, 87 9566% Gewinn 351 023. – Kredit: Vortrag 8901, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 947 434 Sa. M. 956 335. Kurs Ende 1897–1903: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1887/88–1903/1904: %. 13½, 18, 18, 18, 20, 2%, 14, 15, 14 %. Zahlbar ab 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Geh. Ober- Feinanzrat Schmeitzer und 7 andere Mitglieder. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. 8. Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffn, Solaröl etc. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. v. 11./6, 1887 mit der Ver. Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3582 000. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- bpresssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, Sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube ,Neue Sorgs? (Tiefbau) bei Zeitz mit einer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und einer Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m) u. Bahnanschluss an die Staatsbahn, die Grube Nr. 340 „Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung Verwenduns findet in dabei belegener Mineralöl- u. Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine *