650 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Dividenden 1885/86–1903/1904: 6, 0, 3, 5, 7. 6,5,4¼, 4, 5, 5¼ 6, 6% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hceh. Lehmann, Halle a. S.; Stelly Friedr. Jay, Leipzig; Paul Kobe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Des 1 ak Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt. adl Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteld. Creditb Dessau: Aug. Sonnenthal; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker g 0 7 7* 9, II, * 9, 90 Kokerei Wilhelmsburg Actiengesellschaft in Hambur Gegründet: 19./3. 1900, Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 15./5. 1900. Letzte Statutäng 26./4 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Leo Küpper & Co. betriebenen Kok chemischen Fabrik und sonst. Geschäfte, übernommen für M. 1 200 000. Besitz 2 ha 33 330 grosse, in der Gemeinde Wilhelmsburg beleg. Grundstücke; ferner die aus 60 Öfen besteh an Kokereianlagen samt allem Zubehör, wie Aufbereitungsanstalt, Brechwerk. Eisenbahn. 1 3 Quaianlagen etc. Erhöhung der Anlagekonten 1903 um M. 142 640. Die Ges, litt 1903 15 dem Einfluss des wider ihr Zutun erfolgten Austritts aus den rhein.-westfäl. Syndika 1 Die Ges. ist bei einem ähnlichen Unternehmen in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.:-Vyã? 26./4. 1904 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. 100%, Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester J ahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 358 377, Anlagen 1 046 434, Hyp. 34 050. Betriebsmaterial. 9300, Rohmaterial. 1000, Kassa u. Bankkto 4012 „Wechsel 11 606, Debit 193 325, Beteilig. 54 300, Kohlen 137 500, Warenvorräte 30 307, Assekuranzprämien 6700, Ver. Iust 2838. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 60 000, alte Div. 60, Kredit. 164025, Belks Kto 668, Vereinsbank 465 00 0. Sa. M. 1889 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Unk., Gehälter 50 868, Zs. 13 844, Steuern 16 900, Assekuranz 2700, Abschreib. 44 400. — Kredit: Vortrag 35 014, Betriebsgewinn 4987, Gewinn aus Verkauf von Effekten 535, Reserven 85 338, Vortrag 2838. Sa. M. 128 7177 Dividenden 1900–1903: 15, 9, 6, 0 %. Direktion: O. F. Grandefeld, Dr. C. Grandefeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul L. Wessel, Bonn; Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Semler, Hamburgz; Cl. F. M. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Fritz Merten, Hannover; Heinr. Kauert, Crefeld; Geh. Rat Dr. von Krüger, Düsseldorf. erke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 76. Gegründet: 14./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./4. 1901. Gründer s,. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 am grosse Fläche für einen Zeitraum von 30 Jahren — gerechnet vom 1./9. 1898 an — gepachtet hat; Errichtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) und einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. 1901 errichtete die Ges. ein Brechkoks- werk. Die Ges. importierte 1901–1903;: 107 985, 112 447, 108 155 t Kohlen. welche zur Koks- produktion verwandt wurden. 1903 infolge des schlechten Geschäftganges zeitweilig Be. triebseinschränkungen. Ende 1903 M. 129 487 Verlust nach Aufbrauch des R.-F. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom-Übrigen 10 % Tant. an A.B. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.) bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauanlagen 2 698 308, Waren 105 760, Material. 12 620, Debit. 140 117, Kassa 5324, Bankguth. 5523, Effekten 298, Wechsel 1071, Verlust 129 487. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 98 507, Bankkredit 1 000 000. Sa. M. 3 098 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs, 60 746, Gen.-Unk. 81 660, Provis. 6733, Dubiose 652, Vergüt. an A.-R. 3500, Abschreib. 96 829. – Kredit: Vortrag 51 967, Fabrikat.-Gewinn 61 077% Übertrag des R.-F. 7589, Verlust 129 487. Sa. M. 250 120 Dividenden 1899–1903: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Blumenfeld, Carl Leo Meyer. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel.