Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 665 Direktion: Dan. Bonacker, Rob. Sültemeyer, Röhlinghausen, Prokurist: Adam Schmidt. aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Riebard Matthaei, Paul Hennige, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf:; Gust. Waldthausen, Essen. Jahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „ Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Gegründet: 10./1. 1890. War 1853–77 A.-G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. Über- nahmepreis M. 4 000 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. YJweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu- tande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Gewviertfeldern konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm, vier Schachtanlagen, einem Areal von ca. 32 ha mit 6 Beamten- u. 34 Arb.-Häusern, vier Kokereien mit zus. 180 Öfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse um- fassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerbauter Wetter- schacht. Für Neuanlagen wurden 1903 M. 399 531 (darunter M. 83 833 für eine Drahtseilbahn Schacht III u. IV, M. 175 954 für die elektr. Wasserhaltung f. Sehacht III/IV) ver- f Schacht III wird eine neue Kokerei von 60 Öfen mit Gewinnung von Neben- produkten aut und soll im Okt. 1904 in Betrieb kommen. Die erforderlichen Mittel sind Von einem Konsortium auf längere Dauer gegen jährl. Tilg. zur Verf. gestellt. Belegschaft Ende 1900–1903: 2374, 1060, 1120, 1150 Mann. 1896 1897 1898 1899 1900 . 1901 1902 1903 301 922 388 936 458 664. 531587 551 357 511 207 495 005. 538 473 98 845 111 942 145 348 158 652 164 903 130 467 118 762 137 738 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat 600 000 t; beim Koks-Syndikat 165 000 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke AàM. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./L. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 2 926 000. Kurs Ende 1896–1903: 101.80, –, 100.70, 98.60, –, 94.50, –, 101 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 336 700, Schacht I/II: Schacht- bau 188 800, Masch., Kessel, Pumpen 280 300, Betriebsgebäude u. Anlagen 307 500, Separation u. Wäsche 86 800, Koksöfen 154 000, Wohnungen u. Grunderwerb 570600, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 75 100, elektr. Beleucht. 1700, Utensil. I; Schacht III/IV: Schachtbau 1 552 800, Masch., Kessel, Pumpen 485 900, Betriebsgebäude u. Anlagen 703 500, Separation u. Wäsche 127 400, Koksöfen 214 500, Wohnungen u. Grunderwerb 163 700, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 250 300, elektr. Beleucht. 7100, Utensil. 1, elektr. Wasserhalt. 400 100; Material., Förderseile 51 836, Kohlen 15 836, Bäckerei 1175, Kassa 14 321, Guth. b. Reichsbank 13 488, Effekten 36 266, Ver- sich. 6506, Hypoth.-Darlehen 133 175, Bankguth. 560 406, Debit. 4996. — Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 2 926 000, do. Zs. u. Aufgeld 61 640, Hypoth. 74 865, Spec.-R.-F. 6860, R.-F. 218 168 (Rückl. 12 652), Restkaufgeld Konsumgebäude 20 794, Kredit. 335 230, Löhne für Dez. 220 948, Rückl. f. Bergschäden 30 000, Knappsch.-Gefälle u. Berufsgenoss. 94 533, Div. 220 000, do. alte 2320, Tant. 8750, Vortrag 45 089. Sa. M. 9 744 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 96 549, Arb.-Wohlf. 86 465, Steuern 59 821, Oblig.-Zs. u. Diskont 129 813, Vorricht. u. Beriesel. 204 741, Syndikatsbeiträge 301 462, Gehälter 36 143, Gen.-Unk. 35 580, Pächte, Abgaben, Grundentschädig. 20 147, Wohlf.-Einricht. 12 419, Abschreib. 306 290, Gewinn 316 492. — Kredit: Vortrag 63 438, Bruttogewinn der Zechen 972 995, do. der Kokereien 575 490. Sa. M. 1 611 923. Kurs der Aktien Ende 1890–1903: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134, 355, 168, 147.75, 111, 107.80, 123.10 %. — In Frankf. a. M. 98.50, 60, 41.30 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135, 166, 147, –, 109, 124 %. Aufgelegt an beiden Plätzen 20./8. 1890 zu 120 %. Diyvidenden 1890–1903: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, , 4%% Ceoup Ner ÜE Direktion: Heinr. Krüger. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg- assessor a. D. E. Tilmann, Bank-Dir. Hild, Dortmund: H. Heyman, Berlin; Fabrikbes. Hauptm. C. Löbecke, Iserlohn; Ober-Reg.-Rat a. D. Gg. Stumpff, Wiesbaden; Bank-Dir. F. Woltze, Essen.