Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 671 bar zu erwerben, nur M. 82 000 abgenommen wurden und um die Ergänzun frei gewordenen M. 918 000 durch Zukauf auf M. 1 000 000. Der „ 1901 3 t und daraufhin das A.-K. Dez. 1903 auf M. 14 000 000 herabgesetzt. Der Verein ei der Gründung aus früherem Besitz der Zechen M. 129 000 und besitzt jetzt durch Rosenblumendelle erworbenen M. 467.000 (s. oben) M. 596 000 eigene Aktien t von 83 bezw. ca. 84 % = M. 499 333. mMleihen; I. Urspr. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. der Zeche Hagenbeck, rückzahlb. zu 103 %. A M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Sept. 0 Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: Kaut.- Hyp. zur I. Stelle M. 1 030 000 zu. ter Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 790 000. Kurs meistens Notiert in Düsseldorf. egen ichen. . 9. M. 1 00)000 in 4½ % Oblig. von 1896 der Zeche Ver. Wiesche, rückzahlbar zu 102 %%. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. ab 1899 zu 102 % durch jährl. Ausl. von vind. jährlich 3 % im Sept. auf 2./1.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. 8telle auf das gesamte Zecheneigentum unter und über Tage zu gunsten der Rhein. Bank, Mlulheim a. d. R. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 850 000. Zahlst. für I u. II wie bei Div. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./5. 1902, rückzahlbar zu 11j02 % abgeschl. mit der Dresdner Bank u. dem A. Schaaffh. Bankver. in Berlin, 5000 Stücke, uf Namen der Dresdner Bank, die auch als Vertreter der Gläubiger fungiert, u. durch Indoss. Abertragbar. Zs. ab 1905 in längstens 33 J. durch jährl. Ausl. von mind. 3% spät. 30./9. (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Trist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. – Zur Sicherung hat die Anleihe eine Hyp. von M. 5500 000 erhalten. Auf Zeche Humboldt u. Rosenblumendelle, deren alte Hyp.-Schulden auf 2./1. bezw. 1./4. 1903 gekündigt wurden, ist die neue Hypoth. zur I. Stelle eingetragen, nuf Hagenbeck u. Wiesche zur 2. Stelle hinter deren umlaufenden Oblig. im Gesamtbetrage von noch M. 1 700 000 6s. oben). Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein u. deren sonst. Nieder- lassungen. — Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für Ausbau des neuen Doppel- schachtes Kronprinz der Zeche Rosenblumendelle, ferner zur Rückzahlung der gekündigten unnleihebeträge der Zechen Humboldt u. Rosenblumendelle, sowie zur Abstossung schweb. Schulden und Bereitstellung der Mittel für Erwerb weiterer Zechen. Vorläufig sind nur M. 3 000 000 zur Begebung gelangt. – Den Inh. der gekünd. früh. Oblig. der Zechen Humboldt 4 %) u. Rosenblumendelle wurde v. 25./9.10./10. 1902 der Umtausch in Stücke vorliegender Anleihe angeboten. Dabei wurden die neuen Oblig. zu 102 % angerechnet, die Oblig. Humboldt zu pari, die Rosenblumendelle zu 103 %. Die Inh. von Humboldt-Oblig. hatten also auf je M. 1000 M. 5 herauszuzahlen, die von Rosenblumendelle-Oblig. erhielten einschl. Stück-Zs. bis 1/4. 1903 bei M. 1000 M. 13.75 zurückvergütet; Schlussnotenstempel beide mal zu Lasten der Einreicher. Zugleich wurden die nicht durch den Umtausch in Anspruch genommenen Stücke der M. 3 000 000 freihändig bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück- Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 100.75, 103.75 %. Zugelassen M. 3 000 000 im Nov. 1902, Die Zulassung der restl. M. 2 000 000 wurde im Okt. 1903 beantragt. Hypotheken (31./12. 1903): M. 1 143 030, verzinsl. zu 3¾, 4, 4½ u. 4¾ % auf Grundstücken bei Zeche Hagenbeck etc., die aber nicht als Zechenzubehör zu betrachten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über- rest-Super-Div. bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerksberechtsame 4 908 273, Schächte u. Gruben- baue 4 786 250, Kohlenseparation u. Wäsche 613 440, Masch., Kessel, Pumpen 2 478 933, Koks- HBfen u. Separation (Zeche Hagenbeck) 148 064, Brikettfabrik (Zeche Rosenblumendelle) 203 081, Brikettfabrik Mannheim (Zeche Humboldt) 40 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 3 667 010, Vechenbahnhof 443 519, Betriebsgebäude 1182 883, Schacht Kronprinz 1 289 247, Effekten 2851 707, Kassa 21 472, Debit. 1 585 115.—– Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 4 640 000, do. Zs.-Kto 95 917, do. Amort.-Kto 62 560, Hypoth. 1 143 030, Unterst.-Kassen 75 681, Knappsch.- Kasse 22 964, Knappschaftsberufsgenoss. 113 613, rückst. Löhne 466 747, R.-F. 400 000 (Rückl. 133 846), Rückl. f. schweb. Verpflicht. 300 000, Kredit. 523 357, Div. 1 120 000, do. alte 1530. Tant. an A.-R. 36 974, ausserord. Abschreib. (entsprechend dem Werte der amort. Aktien) 1 000 000, Vortrag 21662 1. Sa. M. 24 218 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 095 160, Gewinn leinschl. 22 140 Buch- gewinn aus zurückgek. Aktien) 2 507 441. — Kredit: Vortrag 889 244, Betriebsüberschuss 2713 357. Sa. M. 3 602 601. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: 125, 101, 83, 88.75, 176.10 %. Eingeführt 4./12. 1899 zu 136 . Notiert in Berlin (auch in Essen). Pividenden 1898–1903: 10, 4½, 7, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Dir. Herm. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Ober-Finanzrat W. Müller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Wilh. Rath. Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Gesellschaftskasse, Rhein. Bank; Berlin: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Duisburg: Duis- burg-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank u. die Zweiganstalten dieser Banken.