im Erwer uk Ende 1903 M. 712 000. frh. Bankver. ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. rteilung: Mind. 5 % . R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. rantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. : Aktiva: Grubenberechtsame 2 891 000, Grundeigentum 1 210 000, e 6 0 5 500, Ziegelei 94 000, Eisenbahn u. W Kessel 390 000, IVu. V3 2 0 200, Vorrã 7 do. Zs.- 30 000, Delkr.-Kto 46 818, Gewinn- hreib. 650 6 Aufsichtsra Herzberg, üsseldorf; Amtsger Yahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Köln, Essen u. Düssel- orf: A. Schaaffh. Bankver.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Duisburg: uisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 4./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./7. 190. Flöze, welche noch einen Ausgleich zwischen Einnahmen stande waren, erschöpft sind; der Betrieb ist eingestellt. weck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte erst gegen Ende Juni 1899 wieder aufgenommen werden. Belegschaft 1902 durchschnittl. 236 Mann. Das Werk kommt dem Ende immer näher u. hat fortwährend bedeutende Ausgaben für Wasserhaltung. ktionz 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Baen %3 f hl) 126 249 125 158 74 883 1717 35 300 104 294 96 134 33 177 8g63? 1404 365 98 173 53 406 25 009 62 846 63 797 61573 682 Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à 70 Thlr. = M. 210. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Die Remuneration des A.-R. beträgt jährl. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten des R.-F. 9000, do. des Unterst.-F. 1413, do. ens.-F. 13 787, Bankguth. 62 620, Debit. 29 755, Kassa 10 860, Material. 8261, Geräte u. he 1000, Kohlenfelder 145 000, Schachtanlage 80 000, Eisenbahn- do. 500, Strassen- do. 100, Gebäude 3000, Masch. 55 000, Kohlenvorrat 77 429, Sümpfungskto 95 000. — Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. I 9000, do. II 7000, alte Div. 3030, Unterst.-F. 1413, Extra-R.-F. 35 000, Berufs- ss. 6172, Tant. 2000, Gewinn 4110. Sa. M. 592 725. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7938, Reparat. 5439, Steuern 4263, Feuerversich. Arb.-Wohlf., Knappschaft u. Pens.-Kto 22 830, Abschreib. an Debit. 705, Schachtbetriebs- 226 001, Geräte u. Gezähe 1202, Material. 57 470, Hauspacht 900, Kohlenfeldzehnten 707, emun. des A.-R. 2000, Grundentschädig. 144, Gewinn 4110. – Kredit: Vortrag 643, Kohlen 885, Kohlenfeld-Sechsten u. Zehnten 3038, Mieten 430, Zs. u. Provis. 2004. Sa. M. 334 000. Ende 1886–1903: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65, 118, 150, 105, 135, 70 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. idenden 1886–1903: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Joup.-Verj.: 4 J. (F.) der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 43