676 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. ventar 74 000, Aufbereitungsanstalt 121 000, Werkseisenbahn 58 000, Beleucht.-Anlage 300 elektr. Kraft- do. 111 824, Material. 6794, Holz 2413, Kohlenvorräte 3650, Bankguth. 31 517, Effekten 6816, Kassa 20 728, Debit. 104 452, Effekten d. Disp.-F. 58 541. – Passiva: AE 1 430 700, Prior.-Anl. 1 341 000, do. Amort.-Kto 21 000, do. Zs.-Kto 11 070, R.-F. 1775, Disp.-F. 60 000, Kredit. 111 224, rückst. Löhne 16 976, Krankenkasse 540, Unterst.-F. 7715, Pens.-Kasse 2035, Accepte 2820. Sa. M. 3 006 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 29 677 Produktions-Unk. 724 596, Wäscherei- betrieb 46 842, allg. Unk. 16 696, Verwalt.-Unk. 22 650, Steuern 4909, Zs. 53 800, Krankenkasse 6249, Pens.-Kasse 12 177, Unfallversich. 15 200, Unterstütz. 725, Grundentschädig., Teichpacht ete. 3350, Abschreib. 67 842, z. Disp.-F. 24 030. – Kredit: Kohlen 996 317, Altmaterial. 4965, Werksspesen 23 818, Interessen 3644. Sa. M. 1 028 745. Kurs Ende 1886–1903: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, — –, „ 10, 70, 65, 67, 51, 63, 67, 60, 70, 60; Prior.-Aktien I: M. %%P... =180, 10 150, –, 210, 165, 190; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, —, – 420, „ 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 484, 476, 555, 625 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1903: Sämtl. sgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, ockwa; Val. Andreae, Weissenborn.? Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 26 078, Masch. 29 284, Gruben 8976, Betriebs- inventar 2060, Mobil. 227, Assekuranz 1739, Grundstück 4000, Effekten 21 557, Kassa 2532, Material. 5458, Kohlen u. Briketts 12 689, Bankguth. 9420, Kaut. 4500, Debit. 235. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 44 980, Depotkredit. 4500, Lohn- do. 3225, Kredit. 2131, Ean an Beamte 76, do. an A.-R. 7, Div. 3200, Vortrag 238. Sa. M. 128 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 383, Brikettfabrik-Unk. 20 659, Gruben- do. 33 998, Reparat. 2447, Grubenaus- u. Vorricht. 4488, Abschreib. 5037, Gewinn 3522. – Kredit: Vortrag 736, Kohlendebit. 50 975, Brikettfabrikeinnahme 31 445, Pacht u. Miete 1003, Zs. 810, Verschiedenes 568. Sa. M. 85 539. Dividenden 1895–1903: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. „Consolidation Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke. Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation-' er- strecken sich über 7 889 121 qm mit 5 Förderschächten u. einem Luftschacht, Schacht 7 ist in der Teufe begriffen (März 1904 382 m tief); ferner sind vorhanden 342 Koksöfen, darunter 192 mit Gewinnung der Nebenprodukte (60 1903/1904 neu errichtet), eine Ringofenziegelei, mechan. Werkstätte u. 901 Beamten- u. Arb-Wohnungen. Ausgaben f. Erneuerung u. Er- weiter. von Betriebsanlagen etc. 1901–1903 M. 479 003, 633 222, 1 181 447. Gesamtgrösse des Grundbesitzes Ende 1901: 261 ha 10 a 67 dam. 1902 wurden für M. 65 687 Grundstücke an-, für M. 16 692 verkauft, 1903 13.69 a erworben und mehrere Bauplätze abgetreten. Zum Er- werb weiterer Grubenfelder wurde aus dem Gewinn 1900 eine Rückl. geschaffen, die auch 1901 dotiert wurde. Belegschaft einschl. Beamte Ende 1901–1903: 5511, 5204, 5367 Mann. Wert der Gesamtanlagen Ende 1903 M. 13 538 722. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Eohlen . .1 263 843 1 367 962 1 433 649 1 539 312 1 451 178 1 368. 450 1 488 444 f %%%% %%% 244 370 241 803 291 805 Ammoniak . . kg 1 363 999 2 473 130 2 631 080 2 581 775 2 155 000 2 431 000 2 745 000 Ieer. „ 3786 867 6 973 397 7 407 320 7 261650 6 235000 7 112 000 8 139 000 Ringofensteine. St. 4 016612 4 080 320 3 995 933 3 962 656 3 729 168 3 511 179 3 570 915 Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat 1 740 000 t, beim Koks-Syndikat 338 000 t. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist z. Z. erfüllt) bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.