704 Salz- und Kali-Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. (Bei Beschl. über Auflös. der Ges. 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.BR 150 St) Dir., 5 % an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. 7 15 % au Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärkto 600 000, Anlagen 497 514, Effekten 4968 Bankguth. 120 944, Debit. 84 797, Kassa 2702, Waren 12 734. — Passiva: A. Roho Abschreib.-Kto 363 513, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 150 000, Grat.-F. 25 798, Kredit. 82 283, 6 000, I. 1815 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 000, Gewinn 93 917. Kredit Vo trag 19 320, Nettoerlös von Salzverkäufen 70 751, Effekten u. Zs. 11 896, Verschied. Einnah 1950. Sa. M. 103 917. 1 Kurs Ende 1897–1903: M. 810, –, –, –, 800, 800, 800 per Aktie. Notiert in 8 Dividenden 1886–1903: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16, 15, 10, 5 5, Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj. nach 5 J. Direktion: Dr. J. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: (5) Louis Berger, Ed. Mathis, Handelskammer-Präs. Komm.-Rat J. Sch Strassburg i. E.; Baron H. W. von Stückleé, Dieuze. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. trassbur 0 8, 93 14, 14% 90* aller, Actien-Gesellschaft Thiederhall zu Thiede bei Braunschweis. Gegründet: 29./7. 1893; eingetr. 3. 9. 1893. Ubernahmepreis d. Gew. M. 8 000 000 Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./5. 1900. 9 Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vormaligen Gew. Thiederhall. Die Ges. besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 am mit einem Schachte u. eine Solmutung von 1 841 780 qm, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium ete (Tagesleistung ca. 5000 Ctr.) und ein Areal von 144 000 am mit drei Direktions- bezw. Wohn. gebäuden, 36 Arbeiterhäusern, eigener Gasanstalt, Eisenbahnanschluss etc. 1896 wurde aut dem Schachtgrundstück eine Saline zur Produkt. von Speisesalz errichtet. Das Kalisalzlage., ist bis zu einer Teufe von 500 m erschlossen; es geschieht der Abbau der Salze auf mehreren, in verschied. Höhenlagen befindl. Abbausolen. Seit Sept. 1900 Betrieb einer Sulfatfabrikr Arb.-Zahl ca. 380. Ausgaben für Reparat. u. Instandhalt. der Betriebsanlagen 1903 M. 75 996, In einem, 1899 bis 870 m Teufe niedergebrachten Bohrloch, westlich der betriebenen Grubenbaue, ist unter dem Deckgebirge eine Carnallitlagerstätte von 766, 70 im bis 778,20 m Teufe aufgeschlossen und darunter älteres Steinsalz angetroffen, welches in weiterer Teufe (870 m) in graues anhydritreiches Steinsalz überging. In seiner chem. Beschaffenheit ent. spricht das im Bohrloche nachgewiesene Kalisalz den bisher abgebauten Salzen. 1901 ist zur weiteren Ausbeute der Kalisalzlagerstätte der Ges. mit dem Abteufen eines neuen zweiten Schachtes begonnen (April 1904 250 m tief); die Kosten hierfür werden den Betriebsmitten entnonimen und beliefen sich bis Ende 1903 auf M. 901 412. – Der Betrieb des Bergwerls erstreckt sich auf die Gewinnung von Steinsalz, Carnallit und Hartsalz. Das Steinsalz ge- langt zum Teil gemahlen oder in Stücken zum Versande zum Teil wird es zu Speisesalz ver- arbeitet, während die Kalisalze, Carnallit u. Hartsalz auf Chlorkalium u. Kalidünger werarbeitet werden. Carnallit wird ausserdem in gemahlenem Zustande zu Düngezwecken verschickt. Absatz: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 ...// %% 638 80021 63 165 53 821 Carnallit zu landw. Zwecken. „ 5 28677 24 495 24 590 6 751 — Ü ? ;‚‚*‚‚ 16 173 27 800 1é 310 14 601 2386 Schwefelsaures Kali à 90 % . . „ 4581 12 328 10 100 3. Schwefels. Kalimagn. à 48 %. 2 256 5063 5577 . Kalidüngesalz 20, 30, 40 %%.. = 24 402 35 121 34 282 13.36 Elääüünger, mind. 38 % — 3000 3 900 4 890 2 700 2 100 Die Ges. ist Mitglied des Kali-Syndikats (siehe dasselbe). Die gegenwärtige Beteilig der Ges. im Syndikat beträgt in Gruppe I (Erzeugnisse mit mehr als 48 % Kal)7 Gruppe II (Erzeugnisse mit mehr als 18–48 % Kali) 27.37 u. in Gruppe IV (Carnallitsalze) 28.66. In Gruppe III (nicht-carnallitische Rohsalze mit einem Kaligehalt von 12, 4–18 % ist die Ges. nicht beteiligt, da bisher derartige Salze in ihrem Salzlager in grösserer Mächtig- keit nicht vorkommen. Für das produzierte Speisesalz gehört die Ges. dem Verband Nordd. Salinen an. Die Ges. verarbeitet auch Salze der Gew. Hedwigsburg auf Grund eines Ver- trages, abgeschlossen Urspr. für die Zeit v. 1./1. 1899 bis zum 31./12. 1901; derselbe verlängert sich jeweilig um ein ahr, wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die Ges. ist mit 289 Aktien à M. 1000 bei dem Kaliwerke Salzdetfurth und mit 26 Kuxen bei der Gew. Asse bei Wittmar beteiligt; die daselbst errichtete chemische Fabrik kommt 1903 in Betrieb. Salzdetfurth hat für 1902 10 % Div. verteilt, Asse zum ersten Male M. 200 Pro Kux. Beide Beteilig. stehen mit M. 544 532 zu Buche. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Öblig. von 1893, 4000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. I/% Tilg. zu pari ab 1895 bis 1925 durch jährl. Verl. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. vorbehalten.