Petroleum-Industrie etc. * * 9 0 eutsch-Amerikanische Petr oleum-Gesellschaft in Bremen Zweigniederlassungen in Barmen. Berlin, Bochum, Breslau, Cassel, hemnitz, Dortmund, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Geestemünde- Hamburg, Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Pplauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 282. 1891. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum sowie anderweitigen aus diesem gewonnenen Pro- dukten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschafts- zwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riede- mann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New Vork, die auch über die Majorität ihrer Aktien verfügt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. BgBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 15 380 237, petroleum u. leere Barrels 15 901 909, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil.. Utensil. u. Vorräte 6 644 910, Transportmittel 9 877 587, Material. u. Vorräte, orausbez. Prämien u. Kosten 1 457 108, Debit. 7 145 961. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. n. Vorträge 40 154 190. Assek.-Res. 2 000 000, R.-F. 3 000 000, Gewinn 2 253 525. Sa. M. 56 407 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Betriebsanl. kl. Masch. 57 723, do. Transportmittel 620 974, do. Ausstände 10 302, Gewinn 2 203 525. häftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern 38 rtrag 1890–1903: M. 2 002 092, 4 438 348, 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525. Direktion: F. E. Schütte, Carl Schütte, Bremen; Komm.-Rat W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, C. Blome, Hamburg; Dr. jur. Tonio Riedemann, Dr. jur. A. Heyl, Bremen. Aufsichtsrat: Livingston Roe, W. M. Mc. Gee, Howard Page, Wm. Edw. Bemis, Wm. Donald, Walter Teagle, Fred. Asche, New York. Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung „ in Hannover, Thiergartenstrasse 26. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1903. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbez. durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellschaft Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl, die Gewinnung u. Verwert. von Mineralien. Roherdölförderung 1900 –1903: 5 180 350, 4 639 500, 3 851 920 kg, fär 1903 nicht veröffentlicht. Ab 1./4. 1901 ist auf 10 Jahre eine jährl. Produktion bis 60 000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wird mit 3 Bohrtürmen. Im Nov. 1902 erbohrte die Ges. in grosser Teufe eine zweite Ölzone. Im Bau befindet siche eine grosse Raffinerie. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1903 um M. 250 000 in 250 Aktien, wovon zunächst 100 Stück zum Kurse von 140 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an yorst. u. Beamte (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 18275, Gebäude Einfriedigung u. Wege- anlagen 75 000, Bassinsanlage 50 000, Masch. 50 000, Ölquellen 476 694, Bohrgerechtsame 170 000, Bohreinrichtung 180 000, Inventar u. Utensil. 40 000, Feldbahn 2000, Eisenb.-Anschlussgeleise 5000, Fässer 34 482, Kohlen 1184, Erdöl 158 751, Kassa 2561, Debit. 37 574, Hypoth. 63 300. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 55 564 (Rückl. 5102), Kredit. 111 684, Div. 77 000, do. alte 350, Tant. 15 000, Vortrag 5226. Sa. M. 1 364 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 100, Gewinn 102 329. – Kredit: Vor- trag 284, Betriebsüberschuss 187 086, 28. 3059. Sa. M. 190 429. Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1903: 7, 7, . Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Lauenstein, Hannover; Stellv. Bergrat Heinr. Kost, Essen a. d. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Crefeld; Ing. Hch. Thumann, Halle a. S:: Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels. pPetroleum Producte Act. Ges. in Hamburg, Alsterdamm 12/13, mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 19./7. 1902; eingetr. 9./8. 1902. Letzte Statutänd. 15./2. 1904. Die G.-V. 15./2. 1904 beschloss den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. Gründer: Bank-Dir, Carl