„ Metall-Industrie. Fabrikation ist im Einverständnis mit dem Patentinhaber auf Maxim-Maschinen-Gew. He. Maxim-Maschinen-Geschütze ausgedehnt worden. – Fabriken in Martinikenfelde 133 8 Karlsruhe, Grötzingen und Durlach. Im Jahre 1897 kam eine Gussstahlkugelfaßzik Bel 1898 wurde ferner eine neue Fabrik für Munitionswagen in Karlsruhe errichtet a 3 3 Patente zur Herstellung von biegsamen Röhren und gepressten Hohlkörpern wurde 1900 die Aluminiumfabrikation u. Anfertigung von Kugeln zu Kuge 1901 die Herstellung von Kugellagern aufgenommen. 1903 beschäftigte die schnitt 2528 Arbeiter, die M. 3 212 161 Lohn erhielten. Von dem Umsatz der G sich gegen 1902 auf der gleichen Höhe gehalten hat, fallen etwa 53 % das Ausland. Die Ges. war 31./12. 1903 an folg. Unternehm. mit Aktien oder Anteilen betei fabrik Mauser in Oberndorf mit M. 1 980 000 (Div. 1898–1903: 5, 3, 0, 5, 4, 11 % Pabn Nationale darmes de guerre in Hlerstal mit frs, 3 060 000 (Div. 1900/19011909 90g. üle Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H., in Düren (A.-G. seit 1900 mit M 2500 05 A.-K.) mit M. 1 500 000 (Div. 1899–1903: 9, 5, 0, 0, 6 %). Ferner bei der Daimler Mütess zu Cannstatt mit nom. M. 262 000 Aktien Lit. B (Div. 1902/1903: 0 %). Diese Aktien 19 mit M. 100 000 bewertet und der Rest des Buchwerts abgeschrieben. Auf die Beteil der Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen (M. 700 000) Wurden? M. 150 000 abgeschrieben. 03 Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industr. Unternehm., auch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn Bc Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehm. in den Rahmen des Zwecks a3 Ges. fällt. 1901 wurden von der „Phönix“ Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin I = Patente über Pumpendruck-Regler und Universal-Druckverminderer (Reduzierventilep én käuflich erworben und die Fabrikation, welche schon seit Jahresfrist der Ges. übertragen war, für eigene Rechnung aufgenommen. 1902 Aufnahme der Fabrikation von Briefstempel. maschinen System Bickerdike, sowie der Apparate für das Fernsprech-Selbstanschluss-Spsfen Strowger. Zugang auf Anlagekti 1903 ca. M. 360 000 bei M. 806 509 Abschreib. (Sa. der Ab. schreib. seit Gründung M. 9 902 347). Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.V. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div. ber. ab 1./1. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 5% LTant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 956 161, Gebäude 2 089 691, Masch. 3 350 022, Mobil. u. Geräte 126 606, Werkzeuge 511 505, Fuhrw. u. Pferde 1, Modelle u. Zeichn. I, Patente u. Licenzen 1, Kassa 41 437, Wechsel 90 943, Effekten- u. Beteilig.-Kto 5 266 438, Kaut. 108 100, Bankguth. 2 691 164, Behörden 2 440 476, Versich. 56 985, Debit. 1 437 625, Avale 2 974 500, Material., fert. u. halbfert. Fabrikate 5 107 060. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876 176, Spec.-R.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 643 629, Arb.-Unterst.-F. 150 000, Anzahlungen 1 655 34kl, Kredit. 1 998 139, Avale 2 974 500, Div. 1 800 000, do. alte 1260, Tant. an A.-R. 103 811, Vortrag 45 863. Sa. M. 29 248 721. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 485 479, z. Pens.-Kasse 44 499, Abschreib. 806 509, do. a. Effekten u. Beteilig. 150 000, Gewinn 1 949 674. – Kredit: Vortrag 52 036, Zs. u. Div. einschl. Gewinn an Beteilig. 470 410, verf. Div. 250, Fabrikat.-Gewinn 2 913 46. 32436 169. Kurs Ende 1894–1903: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25 %. Aufgelegt 26./. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1903: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, . , 22 % Coüp Ner,. . (k) Vorstand: Gen.-Direktoren: Gen.-Major a. D. Emil Fleck, Komm.-Rat Alexis Riese, Max Kose- garten, Berlin; Direktoren: Oberstl. a. D. Ad. Simon, Rud. Wagenblast, Karlsruhe; F. Haenisch, Martinikenfelde. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz, Karlsruhe; W. Reichel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Komm.-Rat J. N. Heide- mann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Ludw. Born, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg: Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donners- marck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank u. Filialen; Frankfurt a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Oberrhein. Bank, Rhein. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf u. Essen: A.-Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel IIId..