Metall-Industrie. 717 fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 107/108. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083 7 3 80 = * * — = Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Re- Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe. Gewinn-Verte Div., vom Rest 15 Zilan am 31. wWerkzeuge 132 3 k. 78 407, andl.- do. 7 Ube9, Provis.4324, Gewinn 4789. — Dividenden 189 Direktion: Hch. Mecklenbur Pprokuristen: Rich. Aufsichtsrat: (3–7) Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Eltville; besitzer Artur Lucas, Elberfeld. YZahlstelle: Berlin: 0 E. 0 * 0 Fabrik für N fahmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd. 973. 1900, 24./3. u. 7./10. 1903. weck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrradketten, Apparaten u. Schiffchen zu Nähmasch. und Transport-Dreirädern. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3.1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Frweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3 : 2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./. 1903. Hypotheken: M. 374 400 u. zwar M. 240 500 auf Sophienstr. 21, verzinsl. M. 200 000 zu 3¼ %, M. 40 500 zu 4½ %; der Ges. cediert: M. 48 000 zu 3¾ % u. M. 40 500 zu 4½ %; M. 133 900 auf Grundstück Sophienstr. 20, verzinsl. zu 4 % (einschl. ½ % Amort.) bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ÜUber die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 607 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 26 000, Dampfkessel 9000, Werkzeugmasch. 99 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 485, Wiauren 25 500, Debit. 661 235, Wechsel 50 609, Effekten 344 697, Kassa 13 036, cedierte Hypoth.- Forder. 92 559, Kaut.-Kto 500, neue Transmiss.-u. Dampfmasch.-Anlage 14 168, Fabrikneubau 4020, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 374 400, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 680000 einschl. Zuschlag d. Div.-Erg.- Y), Spec.-R.-F. 75 000, Steuern-Res. 10 000, Berufs- genossensch.-Res. 3000, Kredit. 2083, rückst. Unk. u. Arbeitslöhne 11 527, Separat-Zs.-Kto Ih3z44, Pens.-F. 5000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 32 568, Vortrag 12 893. Sa. M. 1 947 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 133, Abschreib. 87 822, Gewinn 242 461. – Kredit: Vortrag 44 675, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 244 811, Zs. 30 035, Grundstücksertrag 10 178, Eingang auf Dubiose 717. Sa. M. 330 416. Kurs Ende 1897–1903: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258 % Lin Mai 1897 eingef.; die Nr. 601–1000 zugel. Dez 1903. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1903: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis, W. E. Mengel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Kalbe, Stellv. H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin; Konsul Otto Harlan, Uhsmannsdorf; Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Dir. Johs. Foerster, Dresden. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank.