718 Metall-Industrie. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, 80. Manteuffelstrasse Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1.1898 6 nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg, . Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Letzt v. April 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit u. anderen Metallwaren, insbes. mit Beleuchtungsgegenständen u. allen Artikeln der industrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Geschäft 1902/1903 litt unter der schlechten Lage der Metallbranche u. hauptsächlich den in der Hauptzeit ca. 9 Wochen andauernden Strike der Metallarbeiter. Die Ges bn in Berlin, Manteuffel- u. Reichenbergerstr. belegene Fabrik- u. Wohngebäude. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ . rückzahlbar 1./1. 1903, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu üilgen * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 433 019, Masch. 48 601, Utensil. 57 499, Modelle 92 768, Patente 46 687, Pferd u. Wagen 1888, Versich. 2945, Wechsel 5347, Kassa 5942, Bankguth. 6820, Debit. 199 898, Waren 329 911, Verlust 26 954. – Pass A.-K. 1 000 000, Hypoth. 540 000, Krankenkasse 1300, Kredit. 31 142, R.-F. 5842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 418, Versich. Krankenkasse 5141, Löhne 127 537, Gehälter 25 763, Provis. 66 44 018. – Kredit: Vortrag Dividenden 1898–1903: Direktion: Oscar Falbe. Acetyle Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbau-Anstalt in Reinickendorf-Berlin u. Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 21./4. 1900 u. 29,/4.1 Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Trägerwellblech; Verzinkerei u. Signal anstalt, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteil. bei sole Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. „. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Trägerwellblechfabrik, eine Verzinkerei u. Signa bauanstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce (diese Anlage 1893 verkauft) un Geisweid ab 1./1. 1888 für M. 1 096 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 28./12. 1889 Ankauf der 3 einem 6 Morgen grossen Terrain erbauten Fabrik für Eisenkonstruktionen von Julius Scha in Düsseldorf-Oberbilk für M. 300 000. Die Geisweider Verzinkerei, sowie ein Teilder Berline Werkstätten für Eisenkonstruktion sind dahin verlegt. Im Juli 1897 erwarb die Ges, für iihr Berliner Etabliss. ein am Bahnhof Reinickendorf-Dorf belegenes Grundstück von 6 ha 298 a 58 qm für M. 124 000, auf dem mit einem Kostenaufwande von M. 727 271 ein Fabrik- neubau errichtet wurde, in den der Betrieb bis 1./6. 1899 verlegt wurde. Die gegenwärtig vVvermieteten 284 qR. grossen Grundstücke an der Chausseestrasse in Berlin sollen verkauft werden; die Ges. fordert dafür M. 825 000 (Buchwert einschl. Gebäude M. 1732 000). Das Duüsseldorfer Werk 1899 mit M. 157 583 Kostenaufwand erheblich erweitert, 1900 Ankauf des anstossenden Wettbewerbswerk der Dortmund-Düsseldorfer Eisenwerke Gerlach & Co. mit allen maschinellen Einricht., Vorräten etc. für M. 600 000, wobei die auf demselben ruhenden Hlypoth. mit übernommen wurden. Diese mit Eisenbahnanschluss versehene auf einem Flächenraum von 235 a 50 qm errichtete Anlage ist in direkte Verbindung mit den bisherigen Anlagen der Ges. gebracht, und weiter ausgestaltet. Für die nun fertiggestellten Neubauten waren 1900–1903 zus. M. 489 891 erforderlich. Das Düsseldorfer Grundstück hat nunmeh eine Ausdehnung von 39 050 qm. Umsatz: 1895–1903: M. 1 821 792, 2 564 543, 3 499 729, 3 920 293, 5 513 775, 6 535 002 9 991 899, 4 853 855, 5 804 041. Die Ges. konnte ihre Betriebe auch 1903 nicht voll beschäftige und hatte zu dem auch unter den gedrückten Preisen zu leiden. Betriebsverlust 1903 einsch M. 103 363 Abschreib. M. 142 394, gedeckt aus dem R.-F., dessen Bestand sich dadurch au M. 663 670 ermässigt. Kapital: M. 2 150 000 in 2150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. 1892 833 Aktien aauf welche 50 % des Nennbetrages u. 6 % Zs. seit 1./1. 1892 auf den zugezahlten Betrag zu gegnahlt waren (22./6.–15./7. 1892), in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Ges. vereinnahmte hierdurch M. 429 681. Bis 1./10, 1892 weiter noch 32 Aktien bei 60 % Zuzahl. umgewan und die übrigen St.-Aktien nach Rückkauf eines Stückes 6: 1 (234 Aktien in 39 Aktien) de anderen gleichberechtigten Vorz.-Aktien zus. gelegt. Buchgewinn zu Abschreib, und einem Spec.-R.-F. verwandt. A.-K. bestand danach aus M. 904 000 in 904 gleichwert. Aktien; erhöh lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 321 000 in 321 Aktien (Nr. 1101–1421), übernommen von ei *