Metall-Industrie. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Hiervon M. 95 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. M. 50000 bis 1./4. M. 45 000 bis 1./4. 1916; M. 155 000, verzinsl. zu 4 %, wurden 1901 zur Stärkun 0l triebsmittel u. Bestreitung der Erweiter.-Kosten d. Fabrik u. Lagerräume aulgeß Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib t. trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren . 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied; dieser 19 trag wird als Geschäftsunkosten verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Su ahg Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 581 980, Masch. W u. Utensil. 152 810, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1 Fabrikate uU Haß do. 323 245, Rohmaterial. 121 612, Wechsel 54 248, Kassa 100 717, Debit. 241 161, Bank 247 357. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 4124, R.-F. . (Rückl. 12 740), do. II 30 000, Rückstell. f. Aussenstände 16 000 (Rückl. 4000), Unterst.- Kredit. 44 736, Div. 161 000, do. alte 760, Tant. u. Grat. 32 740, Vortrag 52 564. Sa. M. 1 823 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173.698, Hypoth.-Zs. 10 994, Abschreib. 52 821, Gewinn 303 045. – Kredit: Vortrag 48 249, Betriebsgewinn 460 741, Grundstücks.- ertrag 23 883, Zs. 7685. Sa. M. 540 558. Kurs Ende 1896–1903: 157.75, 161.50, 160, 141.50, 133.50, 129, 144, 171.75 %. Aufgelegt 17.0 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1896–1903: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: S. Stein. Prokuristen: Max Carwein, Ad. Kaliski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Barnewitz, Dir. Affred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S. Louisenufer 53,. Gegründet: 19./63. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Ubernahmes der Eirma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmasch. zur Blech. bearbeitung, sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden hauptsächlich Specialmasch. u. Apparate spec. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be. leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum maschinellen Anlagen der Ges. von 1251 dm; die vorhandene Dampfmasch. hat 40 HP. — Das Geschäftsj. 1903 zeitigte einen teilweisen Aufschwung in der Thätigkeit der Ges., wenn auch die Ungunst der Lage in der Werkzeugmasch.-Branche sich in der Specialbranche der Ges. noch geltend machte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15,4. 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102 % Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der Hypotheken (31./12. 1903): M. 393 000, verzinsl. zu 4 u. 4½ %, unkündbar bis 1./10. 1905, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 338 210, Gebäude 312 897, Masch. 188 049, Werkzeuge 43 864, Modelle 39 618, Gespanne 1508, Inventar 21 635, elektr. Anlage 2357, fert. u. halbf. Fabrikate 249 133, Material. 26 923, Wechsel 19 978, Kassa 863, Aussenstände 134 040, Bankguth. 89 750, Versich. 1100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 393 000, R.-F. 17 600 (Kückl. 1818), Unfallversich.-R.-F. 2959, Kredit. 18 579, Div. 35 000, do. alte 230, Tant. an Vorst. 1381, Vortrag 1099. Sa. M. 1 469 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 168, Handl.-Unk. 24 083, Betriebs- do, 50 802, Zs. 15 482, Verluste 3276, Abschreib. 36 191, Gewinn 39 299. – Kredit: Vortrag 2934, Grundstücksertrag 25 171, Bruttogewinn 169 197. Sa. M. 197 303. Kurs Ende 1899–1903: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin, Dividenden 1898–1903: 8, 7½, 8, 0, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. = Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Ludwig Polborn, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Berliner Bank.